Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
AHV/IV
Sponsored Video
Vorsicht vor AHV-Beitragslücken
Man kann nicht genug davor warnen: AHV-Beitragslücken können sich verheerend auf die spätere Rente auswirken. Wie und warum erklären wir in diesem Video.
AHV-Beitragslücken
Generali: AHV-Beitragslücken
Beitragslücken können sich schnell auswirken. Bei einer angepassten Maximalrente von 2520 Franken (Stand: 2025) sind das pro Fehljahr monatlich 57.30 Franken weniger.
IV-Rente
Ein Leben lang gearbeitet – vom Gericht abgestraft
Werner Mäder* quält sich trotz Schmerzen jahrzehntelang zur Arbeit. Bis er irgendwann eine IV-Rente beantragt. Doch die Gerichte stoppen den Mann.
Daniel Bütler
Ergänzungsleistungen
Gibts mehr EL, wenn Vermögen sinkt?
Frage: Ich beziehe Ergänzungsleistungen. Obwohl ich einen Teil des Vermögens verbraucht habe, beharrt die EL-Stelle auf dem alten Stand. Was soll ich tun?
Anita Hubert
Als Mutter Teilzeit arbeiten
Ein Ehemann ist keine Altersvorsorge
Über ihre finanzielle Zukunft machen sich viele Frauen zu wenig Gedanken. Dabei liesse sich die mit wenigen Massnahmen rosiger gestalten.
Anouk Holthuizen
IV-Rente
Haben Depressive bald wieder bessere Chancen?
Seit einer Weile erhalten Depressive kaum noch IV-Renten. Schuld ist eine Praxisänderung des Bundesgerichts. Nun wehrt sich eine Allianz von Psychiatern. Mit Erfolg?
Jasmine Helbling
Vorsorge
Auch Geld ist Frauensache
Frauen verfügen oft über eine schlechtere Altersvorsorge als Männer. Doch auch mit über 50 kann frau mit einer klugen Vorsorgestrategie genug sparen, um ihren Lebensstandard zu sichern.
Nathalie Garny
Hotline-Frage
Wer zahlt mir den Lohn für die Pflege meiner Mutter?
Meine Mutter wird pflegebedürftiger. Mein Chef hat mir angeboten, halbtags zu arbeiten, damit ich sie pflegen kann. Nur: Wer soll mir Lohn zahlen?
Anita Hubert
Sozialversicherungen
Die grössten AHV-Irrtümer
Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist das Schweizer Sozialwerk Nummer eins. Viele Mythen umranken sie – wir lösen die wichtigsten auf.
Anita Hubert
, Lucia Schmutz
AHV-Rentenaufschub
Wer warten kann, profitiert
Wer im Pensionsalter weiterarbeiten will, kann die Auszahlung der AHV-Rente oder einen Teil davon aufschieben und wird später mit einer höheren Rente belohnt. Das gilt es zu beachten.
Gitta Limacher
AHV-Rente
Wie viel Geld steht mir im Alter zu?
Ob die AHV eine Voll- oder Teilrente, Minimal- oder Maximalrente auszahlt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Übersicht.
Anita Hubert
Lebensunterhalt
Wer kann Ergänzungsleistungen beantragen?
Wenn die Alters- oder Invalidenrente nicht zum Leben reicht, können Rentnerinnen und Rentner Ergänzungsleistungen beantragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Anita Hubert
Hotline-Frage
Muss ich den Eintritt in die AHV melden?
Ich bin IV-Rentner und beziehe Ergänzungsleistungen. Nun werde ich 65, und die IV- wird durch die AHV-Rente ersetzt. Muss ich die EL-Behörde darüber informieren?
Nathalie Hirsiger
4
5
6
7
...
13
Meistgelesen