Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Krankenkasse
Atupri
Unerbittliche Kasse
Atupri teilt einen Krebskranken einfach in die teurere Grundversicherung um – wegen eines Formfehlers.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Schwangerschaft: Vorgeburtliche Tests erzeugen hohe Kosten
Teure Untersuchungen bei Schwangeren sind heute Routine – obwohl sie lediglich das Risiko einer Missbildung anzeigen und die Eltern oft genug mehr verunsichern als beruhigen.
Ursula Gabathuler
, Birthe Homann
Zahnschäden
Im Clinch mit der Kasse
Psychopharmaka haben laut dem Zürcher Unispital Jasmin Bossharts Zähne zerstört. Aber die Krankenkasse Assura weigert sich, ihr eine angemessene Behandlung zukommen zu lassen.
Thomas Grether
Krankenkassen
Brustverkleinerung selber bezahlen?
Schmerzen, Depression, Scham: Frauen mit grosser Oberweite leiden oft unter ihrer Situation. Doch die Krankenkassen lehnen es ab, eine Brustverkleinerung zu bezahlen.
Nicole Krättli
Hausarztmodell
Darf die Versicherung den Arzt plötzlich ablehnen?
Frage: Ich bin im Hausarztmodell der Assura versichert. Nun heisst es nach Jahren plötzlich, mein Arzt sei nicht mehr anerkannt. Man zahle nur, wenn ich rückwirkend per Anfang 2012 in die normale Grundversicherung wechsle – und Prämien nachzahle. Ist das legitim?
Regina Jäggi
Stillgeld
Wenig bekannter Zustupf
Einigen Kassen ist das Stillen noch einen symbolischen Beitrag wert.
Sarah Jäggi
Arztkosten
Es ist mit allem zu rechnen
Eine Arztrechnung ist oft schwer zu entschlüsseln. Doch es lohnt sich: Jedes Jahr werden über eine Milliarde Franken zu viel verrechnet.
Urs Zanoni
Krankenkasse
Drei Monate Arbeit, um Prämien zu bezahlen
Bei den Prämienverbilligungen regiert der Kantönligeist. Bern hat jetzt die Sparschraube so massiv angezogen, dass Leute in Not geraten.
Conny Schmid
Pflegeversicherung
Brauche ich diesen Schutz?
Seit einigen Jahren erhalten Helsana-Versicherte mit Spitalzusatzversicherung ab einem gewissen Alter automatisch eine Langzeitpflegeversicherung. Braucht man die überhaupt?
Martin Müller
Mehrfach-Operation
Aktion zwei für eins
Eine Operation, zwei Eingriffe: So könnten Kosten gespart werden. Doch die Zürcher Schulthess-Klinik spielt nicht mit.
Christoph Schilling
Gesundheitskosten
Spitäler verrechnen zu viel, und niemand kontrolliert
Kliniken können für die gleiche Behandlung ein Mehrfaches kassieren, wenn sie Patienten auf dem Papier kränker machen, als sie tatsächlich sind. Ein neues Rechnungssystem lädt geradezu dazu ein.
Matieu Klee
Medizin
Das geht ins Auge
Demnächst soll ein neues Medikament gegen eine Augenkrankheit in die Grundversicherung aufgenommen werden. Es kostet 2300 Franken pro Dosis. Dabei gäbe es womöglich eine Alternative für nur 50 Franken.
Christoph Schilling
Fallpauschalen
Räuber und Poli im Spital
Die Fallpauschalen zur Berechnung der Spitalkosten haben eine neue Disziplin geschaffen: Kliniken und Versicherer spielen mittels ausgeklügelter Software Katz und Maus. Es geht um Millionen von Franken.
Conny Schmid
8
9
10
11
...
14
Meistgelesen