Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Politik
Bewaffnete Konflikte nehmen zu
«Frieden ist nicht naiv, sondern visionär»
In diesen kriegsgeplagten Zeiten erinnert Lea Suter daran, dass wir Frieden fordern müssen, wenn wir Frieden wollen.
Sarah Serafini
Kritik am Bundesrat
«Der Budgetplan ist von Anfang an unausgewogen»
Eine Expertengruppe soll aufzeigen, wo der Bund drei bis vier Milliarden sparen kann. Man darf die Steuervergünstigungen aber nicht ausklammern, sagt Volkswirtschaftler Marius Brülhart.
Tina Berg
Nebeneinkünfte im Parlament
Die SVP wird immer transparenter
58 Prozent aller Parlamentarierinnen und Parlamentarier legen ihre Einnahmen durch Mandate offen. Das zeigt die neuste Transparenzliste von Lobbywatch.
Tina Berg
13. AHV-Rente
Ist das Geld dafür schon da?
Alt Ständerat Paul Rechsteiner (SP) will die 13. AHV-Rente mit Überschüssen aus der Arbeitslosenversicherung finanzieren. Doch die Bürgerlichen winken ab.
Raphael Brunner
Finanzierung der Altersvorsorge
Leben wir wirklich immer länger?
Der Bund fragt sich, ob wir kurz vor einer Obergrenze des Lebensalters stehen. Und ob die Lebenserwartung der Frauen vielleicht «viel niedriger» ist.
Yves Demuth
Kommentar
Tempo 30: Dieser Entscheid ist unschweizerisch
Das Bundesparlament will Gemeinden erschweren, auf grösseren Strassen Tempo 30 einzuführen. Damit werden die falschen Prioritäten gesetzt.
Raphael Brunner
Paul Rechsteiner schlägt vor
«Die 13. AHV-Rente lässt sich ohne Mehrbelastung finanzieren»
Die 13. AHV-Rente könne aus frei werdenden Mitteln der Arbeitslosenversicherung finanziert werden, sagt Initiant Paul Rechsteiner. Diese schwimmt tatsächlich im Geld.
Yves Demuth
Kommentar zur 13. AHV-Rente
Zeit für eine Erbschaftssteuer
Nach dem historischen Erfolg der Gewerkschaften stellt sich nun konkret die Frage, wie man die 13. AHV-Rente bezahlt. Eine nationale Erbschaftssteuer sollte dabei kein Tabu sein.
Matthias Pflume
Schon gelesen?
Kommentar zu Prävention
Die unheimliche Macht der Tabaklobby
Eine unheilige Allianz von Links-Grün und SVP lässt im Nationalrat das Tabakproduktegesetz abstürzen. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist in weiter Ferne.
Thomas Angeli
Schweizer Firmen und Schmiergelder
Nationalrat bremst Aufklärung von Korruption im Ausland
Bestechung ist bei Schweizer Firmen im Ausland stark verbreitet, zeigt eine Studie. Der Nationalrat will indessen Bussen nicht erhöhen.
Raphael Brunner
Lücke im EL-Gesetz
Wegen Erbschaft in die Sozialhilfe
Eine Frau kann ihr Erbe nicht antreten. Trotzdem gilt sie als vermögend – und erhält keine Ergänzungsleistungen mehr.
Raphael Brunner
Bringen Wahlen die Wende?
Schwyz – ein Kanton in Männerhand
Im Schwyzer Kantonsparlament ist der Frauenanteil rekordtief. Alle Parteien wollen das ändern. Aber wie?
Carlo Schuler
Geplantes Werbeverbot
Die Tabaklobby kommt durch die Hintertür
Der Ständerat hat über ein Tabakwerbeverbot beraten. Nun stehen plötzlich verfassungswidrige Dinge im Gesetzesentwurf.
Thomas Angeli
3
4
5
6
...
32
Meistgelesen