Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Politik
Schon gelesen?
Politisch verflochten
«Die Schweiz ist der Tabaklobby schon lange sehr hörig»
Miserables Resultat bei Ländervergleich: Wie zieht die Tabaklobby die Fäden? Und warum steht die Schweiz so schlecht da? Lobbyexperte Thomas Angeli im Interview.
Tina Berg
Wahlkampf
Geld allein macht keine Politiker
Parteien und Kandidierende investierten viel Geld in den Wahlkampf, doch das alleine genügt nicht.
Thomas Angeli
Parlaments-Website
Schon wieder eine IT-Panne im Bundeshaus
Auf der Website des Parlaments tauchen bei mehreren Politikern plötzlich veraltete Verbindungen zu Unternehmen auf. Es ist nicht die erste Panne.
Otto Hostettler
Gemeinschaftsdienst für alle
Frauen sollen auch einen Dienst leisten
Ein Verein will, dass auch Frauen einen obligatorischen Dienst leisten müssen. Die fünf wichtigsten Fragen und Antworten.
Miriam Weber
Prix-Courage-Kandidat im Nationalrat
«Ein Traum ging in Erfüllung – es gibt aber noch sehr viel zu tun»
Ein historischer Moment für Menschen mit Behinderungen: Der Zürcher SP-Politiker Islam Alijaj wurde in den Nationalrat gewählt. Die Kandidatur für den Prix Courage half ihm dabei.
Birthe Homann
Wahlkampf
Spenden werden trotz Gesetz versteckt
Dem neuen Gesetz zum Trotz: Wahlkomitees und Lobbys nutzen Möglichkeiten, um die Herkunft von Hunderttausenden Franken zu verschleiern.
Otto Hostettler
Videos als Waffen
So erkennen Sie Fake News
Im Internet wimmelt es von Falschmeldungen über die Kriege im Nahen Osten und in der Ukraine. So erkennen Sie, was Fakt ist und was nicht.
Andrea Haefely
, Thomas Angeli
Nicht wiedergewählte Politikerin
«Es zog mir den Boden unter den Füssen weg»
Im Oktober ist Zahltag im Bundeshaus. Oft ist es ein harter Schlag, wenn jemand nicht wiedergewählt wird. Betroffene erzählen.
Sarah Serafini
Transparenz
Immer mehr Parlamentarier legen ihre Nebeneinkünfte offen
Wie viel verdienen Bundeshaus-Politikerinnen und -Politiker mit Nebeneinkünften? Die Parteien halten es mit der Transparenz unterschiedlich.
Otto Hostettler
Schon gelesen?
Die 10-Millionen-Schweiz
Wir werden immer mehr – was heisst das?
Bald könnten hierzulande zehn Millionen Menschen leben. Wie soll das aussehen?
Raphael Brunner
, Peter Johannes Meier
, Sarah Serafini
Mit allen Mitteln zum Sieg
Die manipulierten Wahlen von 1848
Als die Schweizer vor 175 Jahren ihren ersten Nationalrat wählten, lief nicht alles demokratisch vorbildlich ab. Später kam es sogar zu einem Duell mit blanken Säbeln.
Tina Berg
Clever wählen
Warum der Favorit nicht immer die beste Wahl ist
Wie holt man bei den Nationalratswahlen das Maximum aus seiner Stimme heraus? Eine Anleitung.
Martin Vetterli
Gerichtsentscheid
Schweiz diskriminiert Witwer noch immer
Seit einem Urteil aus Strassburg darf die Schweiz Witwer mit Kindern bei der AHV nicht mehr benachteiligen. Ein Schweizer Gericht kommt nun aber zum Schluss: Das passiert trotzdem noch.
Matthias Pflume
5
6
7
8
...
32
Meistgelesen