Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
«Nicht zulässig»
5G-Rechtsgutachten kritisiert Bundesrat
Der Bundesrat hat die Verordnung über den Schutz vor Mobilfunkstrahlung so angepasst, dass es möglich wird, die Grenzwerte zu umgehen. Ein Rechtsgutachten kritisiert dieses Vorgehen als «nicht zulässig».
Andres Büchi
Teure Sauberkeit
Der kreative Kampf gegen Wildpinkler
Mit kreativen Ideen und viel Geld sagen Schweizer Städte Wildpinklern den Kampf an. Doch die Expertin zweifelt, dass man ihnen damit beikommt.
Raphael Brunner
Zensur durch Algorithmus
Youtube stört den Geschichtsunterricht
Die Videoplattform löscht das Filmarchiv eines Geschichtslehrers. Das Material glorifiziere die Nazis.
Peter Aeschlimann
Forderung von VgT und Swissveg
Keine Subventionen mehr für Schweinefleisch-Werbung?
Die beiden Organisationen Verein gegen Tierfabriken (VgT) und Swissveg verlangen, dass der Bund Werbung für Schweinefleisch nicht mehr subventioniert.
Mark Baer
Kommentar zum Frauenstreik
500'000 Frauen irren nicht
Nach dem Frauenstreik müssen sich Frauen für ihren Protest rechtfertigen. Genau das zeigt, wieso es ihn braucht. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktorin Caroline Freigang.
Caroline Freigang
Übersetzer-Apps
Ferien mit dem Dolmetscher in der Tasche
Wie man sich mit Sprach-Apps in den Ferien besser verständigen kann.
Andreas Grote
EU-Rahmenabkommen
Das grosse Unbehagen
Die Welt verändert sich immer rasanter. Alles scheint in Umbruch zu geraten – selbst das Klima. Vor diesem Hintergrund sollten wir auch den Entscheid über den EU-Rahmenvertrag prüfen. Eine Einschätzung von Chefredaktor Andres Büchi.
Andres Büchi
Der Fall
Falsche Hoffnungen
Als ihr Mann stirbt, verliert die 81-jährige Anna den Boden unter den Füssen. Und wegen einer Heimpflegerin, die ihrer Aufgabe nicht gewachsen ist, auch noch ihr Zuhause.
Peter Aeschlimann
Vaterschaftsurlaub
Zwei Wochen sind nicht genug
Der Ständerat will die Volksinitiative für einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub mit einem Gegenvorschlag bekämpfen. Das ist reine Taktik. Zwei Wochen sind schlicht zu wenig. Ein Kommentar von Martin Vetterli.
Martin Vetterli
Lobbyisten
Eigeninteressen waren stärker
Der Nationalrat will sich nicht dreinreden lassen und schickt eine Vorlage für ein Lobbyistenregister bachab. Offensichtlich hat man aus der Vergangenheit nichts gelernt, findet Beobachter-Redaktor Thomas Angeli in seinem Kommentar.
Thomas Angeli
Frauenstreik
«Mich beschäftigt die mangelnde Solidarität»
Bis zur Gleichstellung hat die Schweiz noch einen langen Weg vor sich. Der Frauenstreik erzeugt Druck, damit sich etwas ändert. Ein Kommentar von Beobachter-Textproduzentin Sarah Berndt.
Sarah Berndt
Alarmphone
«Oft sind die Leute völlig in Panik»
Reto Plattner arbeitet für Alarmphone, ein Notruf-Telefon für Menschen in Seenot. Von Zürich aus organisiert er die Rettung und macht Druck auf die Küstenwache.
Frauenstreik 2019
Wir sind gleich. Oder?
Wussten Sie, dass Mann und Frau täglich gleich viele Wörter von sich geben? Oder dass Frauen im Alter 37,1 Prozent weniger Rente erhalten? 46 Fakten zu Ungleichheiten zwischen Mann und Frau.
Anina Frischknecht
, Tina Berg
102
103
104
105
...
162
Meistgelesen