Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Künstliche Intelligenz
Die unheimliche Intelligenz
Software ist schneller als wir und löst Probleme besser: Warum künstliche Intelligenz trotzdem zur Bedrohung wird.
Raphael Brunner
, Peter Johannes Meier
Abstimmungskampf um Pestizid-Initiativen
Die Stunde der Schönschwätzer
Die Bauern fahren millionenschweres Geschütz auf gegen zwei Pestizid-Initiativen. Das Bundesamt für Landwirtschaft stärkt ihnen mit zweifelhaften Zahlen den Rücken.
Yves Demuth
, Thomas Angeli
Affäre
Endstation Sehnsucht
Zwei Jahre lang hatte sie eine Affäre. Jetzt wird sie von ihrem Ex-Lover erpresst und gestalkt.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Kommentar
Stumpfe Lanze gegen Konkursreiter
Der Bundesrat will gegen Unternehmer vorgehen, die reihenweise Firmen in den Konkurs treiben. Die Vorlage ist allerdings viel zu zahm. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktor Thomas Angeli.
Thomas Angeli
ICF & Co.
Warum sich Freikirchen plötzlich öffnen
Ehe für alle, Scheidung, Sex vor der Ehe: Freikirchen geben sich vermehrt liberal. Dahinter steckt Kalkül.
Sascha Britsko
Tetraplegiker
«Ich ging 390 Meter am Stück – ein Rekord»
David Mzee wurde 2018 weltberühmt als der Tetraplegiker, der wieder gehen kann. Das treibt den Leuten auch ein Jahr danach noch Tränen in die Augen.
Kirchenkrise in Brig
Der neue Pfarrer will den alten vertreiben
In der reformierten Kirchgemeinde Brig brodelt es. Der neue Pfarrer will den alten verbannen – und die Rechte der Kirchgemeinden demontieren.
Andrea Haefely («Beobachter»)
5 gängige Vorurteile im Check
Die Fakten zum Gender-Gap
Geht es um Chancengleichheit von Männern und Frauen, dominieren Anekdoten und vorgefasste Meinungen. Dabei gibt es Studien mit klaren Befunden.
Birthe Homann
, Caroline Freigang
Nach Hetze gegen Soros
«SVP muss Freysinger absetzen»
US-Investor George Soros ist der Lieblingsfeind radikaler Rechter. Sie scheuen auch vor Antisemitismus nicht zurück. Aktuell der welsche Wahlkampfleiter Oskar Freysinger.
Jonas Keller
Kommentar
Lieber eine halbe AHV-Reform als schon wieder keine
Endlich gibt es einen neuen Anlauf, AHV und zweite Säule zu reformieren. Das darf nicht schon wieder scheitern. Ein Kommentar von Beobachter-Redaktor Matthias Pflume.
Matthias Pflume
9 heikle Alltagssituationen
So schaffen Sie es, mutig zu reagieren
Mobbende Mädchen, Chefs als Chauvis und Rassismus in der Bar: Zivilcourage-Trainerin Julia Dubois zeigt, wie man in heiklen Situationen anderen beisteht.
Raphael Brunner
Datenanalyse
Im Bundeshaus reden Frauen weniger
Eine Ständerätin spricht im Schnitt 19 Prozent weniger als ein Ständerat. Eine Nationalrätin steht kürzer am Rednerpult als ihre Parteikollegen. Das zeigt eine Auswertung des Beobachters.
Tina Berg
, Yves Demuth
Online-Kommentare
«Es ist verheerend, wenn die Mehrheit schweigt»
Politische Entscheide können massgeblich von Online-Kommentaren beeinflusst werden. Wieso Minderheiten dominant werden und zu einer Verschiebung der Meinungen führen, erklärt Expertin Dominique Wirz im Interview.
Tina Berg
101
102
103
104
...
162
Meistgelesen