Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Naachläsi zu Stroossenäme
Ales söll sini Ordnig haa
D Walliser Gmeind Gampel-Bratsch seit ab 2025 Adieu zu schwiizertüütsche Stroossenäme. So verstoot au de Hinterscht und Letscht, won er duremues.
Jasmine Helbling
Hilfe, was habe ich denn da geerbt?
Das grosse Erben-Quiz
Genetik beeinflusst so ziemlich alle Aspekte unseres Lebens. Wie gut kennen Sie sich aus? 10 Fragen.
Sven Broder
, Fabienne Niederer
Die grosse Frage
Erben oder nicht erben?
Materielle Ungleichheit nimmt überall zu. Der Berner Philosoph Christian Budnik fragt sich, was das Erben damit zu tun hat. Und ob wir es einschränken sollten.
Christian Budnik
Schweizer Armee
Nackte Frau als Abzeichen – null Konsequenzen
Eine militärische Einheit im Wallis trägt am Oberarm als Logo eine nackte Frau in obszöner Pose. Die Militärpolizei schafft es nicht, die Verantwortlichen zu finden.
Otto Hostettler
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Grossfamilie
«Wir leben von 6585 Franken im Monat – mit sechs Kindern »
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Der Koch Sandro Kunz und seine Familie müssen sich strikt an ihr Budget halten.
Katrin Reichmuth
Missbrauch
Heilsarmee eröffnet Anlaufstelle für ehemalige Heimkinder
Ab 1. November gibt es Beratung für ehemalige Heimkinder, die Opfer von Missbrauch wurden. Sie sollen anonym und kostenlos Unterstützung erhalten.
Fabienne Niederer
Onlinebetrug
Gauner fälschen Facebook-Seiten
Doppelter Fake: Raffinierte Betrüger klonen Facebook-Seiten, um gefälschte Webshops zu pushen. Aber die Plattform unternimmt nichts.
Otto Hostettler
Rottweiler-Attacke
Hund greift Kinder an – wie reagieren?
Ein Rottweiler hat in Adlikon ZH fünf Personen verletzt. Was Sie beachten sollten, wenn Sie sich von einem Hund bedroht fühlen.
Caroline Freigang
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Lehrer und Pflegefachfrau
«Wir brauchen im Monat gegen 1000 Franken für Bio-Produkte»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und wofür sie ihr Geld ausgeben. Lehrer Matthias Bachmann und seine Frau leben möglichst umweltbewusst.
Raphael Brunner
Reportage aus Mitholz
Ein Dorf verschwindet
Das alte Munitionslager im Kandertal wird geräumt. Jetzt müssen die Menschen weichen, Haus und Heimat verlassen. Eine Reportage übers Weggehen – und Ankommen.
Daniel Benz
, Jasmine Helbling
Munitionslager Mitholz
Der grosse Knall kam kurz nach Mitternacht
Wann kam es zur Katastrophe von Mitholz? Was waren die Folgen – und wie geht es nun weiter? Die Geschichte des Munitionslagers seit 1941 und der Ausblick bis 2045.
Daniel Benz
, Jasmine Helbling
«Landesverräter» Ernst S.
Erschossen, weil er arm war
Vor 80 Jahren exekutierte die Schweiz Landesverräter. Ein neuer Spielfilm zeigt, wie überzogen das im Fall Ernst Schrämli war. Ein Historiker sagt: «Es war Klassenjustiz.»
Yves Demuth
Sexueller Missbrauch in der katholischen Kirche
Vatikan rügt Schweizer Bischöfe
Mehrere Schweizer Bischöfe haben sich im Umgang mit sexuellen Übergriffen nicht korrekt verhalten. Juristisch werden sie aber von Rom verschont, sie haben nichts zu befürchten.
Otto Hostettler
9
10
11
12
...
163
Meistgelesen