Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Ständig online
«Onlinesucht kann wirklich alle treffen»
Psychologe Franz Eidenbenz ist überzeugt: Viele Leute verlieren sich im Internet. Arbeit, Schule und Sozialleben leiden.
Katharina Siegrist
12 Geschichten gegen den Corona-Koller
Was 2020 sonst noch geschah
2020 war ein Jahr wie kein anderes. Statt eines Jahresrückblicks erzählen wir aus den letzten zwölf Monaten zwölf Geschichten, die Mut machen.
Serafe
Wer kein Internet hat, soll sich via Online-Formular abmelden?
Wer kein Internet hat, kann sich bei der Serafe von der Abgabe für Radio und Fernsehen befreien lassen – über ein Online-Formular. Per Post oder E-Mail wirds schwierig.
Katharina Siegrist
Palliativmedizin und Corona
«Der Tod wird im Spital versteckt»
Nach einem Brief an Alain Berset wurde die Genfer Ärztin und Palliativmedizinerin Sophie Pautex in die Corona-Taskforce aufgenommen. Aus gutem Grund.
René Ammann
Stereotypen in Chats
«Frauen glauben nicht an den Traummann per Klick»
Chats mit aufreizenden und gefälschten weiblichen Profilen sind Ausdruck eines gesellschaftlichen Backlash, sagt die Genderforscherin Christa Binswanger. Aber nicht nur.
Thomas Angeli
Die Dating-Falle
So läuft es hinter den Kulissen der Chatportale ab
Auf der Suche nach Sex, Gesellschaft oder Liebe landen Tausende Männer auf dubiosen Chatportalen – und in einer teuren Abhängigkeit. Ein Insiderbericht.
Thomas Angeli
Betreuung durch Angehörige
«Wichtig ist, sich auch zu entlasten»
Angehörige erfüllen den Liebsten oft einen Wunsch und pflegen sie zu Hause. Was das braucht, weiss Anja Nicole Seiwert vom Schweizerischen Roten Kreuz.
Katharina Siegrist
Beobachter-Crowdfunding half Dürrenmatt
Der Dichter und seine Spender
Der junge Autor Friedrich Dürrenmatt war krank und pleite. Da sammelte der Beobachter für ihn über 20'000 Franken. Die Geschichte eines einzigartigen Crowdfundings in den 50er Jahren.
Yves Demuth
Ausbildung für Frauen am Rand der Gesellschaft
Mehr als Kosmetik
Rahel Waehry bildet ehemalige Prostituierte und Gefängnisinsassinnen, Asylsuchende und Gewaltopfer zu Kosmetikerinnen aus. Für die Frauen ist das mehr als eine Ausbildung.
Chantal Hebeisen
Alters- und Pflegeheime in der Corona-Falle
Das Heim muss warten
Die Pandemie wütet in Alters- und Pflegeeinrichtungen. Viele Betagte warten deshalb mit dem Eintritt ins Heim. Das schafft neue Probleme.
Bernhard Raos
Morde an Frauen
Femizide – verharmlost, verdrängt und vergessen
Alle zwei Wochen ermordet in der Schweiz ein Mann eine Frau. Die brutalen Taten werden bagatellisiert. Drei Frauen wollen das ändern.
Jasmine Helbling
Offener Hörsaal in Basel
Eine zweite Chance für Geflüchtete
Studieren statt sinnlos herumsitzen: An der Uni Basel holen Studierende Asylsuchende in den Hörsaal.
Anina Frischknecht
Gäste retteten Musikclub mit 500'000 Franken
«Das Albani ist ein Zufluchtsort, ein Daheim»
Der Lieblingsclub soll verkauft werden, da kaufen ihn die Gäste halt selbst: Innert zwei Wochen sammelte der Winterthurer Musikclub Albani eine halbe Million Franken.
Birthe Homann
86
87
88
89
...
162
Meistgelesen