Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Ergonomie
Richtig sitzen vor dem Laptop
Wir brauchen den Laptop stundenlang. Im Büro, an Meetings – und mehr denn je im Homeoffice. Was bedeutet das für unsere Gesundheit?
Julia Hofer
Coronavirus
Rechtliche Fragen zur Lockerung der Massnahmen
Der Bundesrat lockert die Massnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus schrittweise. Die wichtigsten Fragen rund um Arbeit, Schule & Co.
Beobachter-Beratungsteam
, Redaktion beobachter.ch
Trend-App Tiktok
«Man muss davon ausgehen, dass China Zugriff auf die Daten hat»
Millionen Jugendliche singen, tanzen und gamen schon auf Tiktok, jetzt entdecken immer mehr Unternehmen die Plattform. Diese wird regelmässig mit Zensurvorwürfen konfrontiert.
Judith Schönenberger
Gehörlose in der Coronakrise
Gebärdensprache wird sichtbarer – Probleme bleiben bestehen
Gerade in Krisenzeiten ist das Bedürfnis nach Informationen für alle zentral. Hörbehinderte mussten sich Übersetzungen in Gebärdensprache aber erst erkämpfen.
Tina Berg
Gehörlose
Wie sagt man «Corona» in Gebärdensprache?
«Corona», «Alain Berset», «WC-Papier» & Co.: Gebärdensprachlehrer Emanuel Nay zeigt Schlüsselbegriffe aus dem Pandemie-Vokabular.
Gebärdensprache
Von schönen Gesten und klaren Zeichen
Wie funktioniert Gebärdensprache? Gibt es Dialekte? Und wer entscheidet eigentlich, welche Geste einen bestimmten Promi bezeichnet?
Bundesratsbeschluss zu 5G
Ein mutiger und richtiger Entscheid
Der Bundesrat will vorderhand an den geltenden Grenzwerten für Mobilfunkantennen festhalten. Der Entscheid ist zu begrüssen, findet Beobachter-Chefredaktor Andres Büchi in seinem Kommentar.
Andres Büchi
Umweltschutz unter Druck
Die Stunde der Lobbyisten
Im Windschatten der Coronakrise wird weltweit der Umweltschutz attackiert – auch in der Schweiz.
Tina Berg
Digitale Meetings
10 einfache Tipps für Videokonferenzen und Chats
Bürokommunikation auf Distanz ist für viele eine Herausforderung. Wie man bei Videokonferenzen und Chats die Nerven aller Teilnehmenden schont.
Conny Schmid
swissdiscounts.ch
Bauernfängerei übers Handy
swissdiscounts.ch verspricht Ware zu Tiefstpreisen. Wer dafür seine Handynummer angibt, wird böse überrascht.
Peter Johannes Meier
Webinar
Wir erklären Ihnen, wie Sie Fake News erkennen
In ihrem Webinar zeigten die beiden Beobachter-Redaktoren Thomas Angeli und Otto Hostettler, wie man korrekte Nachrichten von Fake News unterscheiden kann.
Dubiose Internet-Plattformen
Vorsicht beim Kauf von gebrauchten Handys
Secondhand-Smartphones sind gefragt. Doch aufgepasst: Nicht alle Anbieter-Plattformen im Internet sind seriös.
Philipp Ammeter
Schweizer Pass
Erleichterte Einbürgerung – doch nicht so leicht
Drei Jahre nach dem Volks-Ja zur erleichterten Einbürgerung von Ausländern der dritten Generation zeigen sich in der Praxis einige Stolpersteine. Jetzt soll nachgebessert werden.
Tina Berg
94
95
96
97
...
162
Meistgelesen