Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesellschaft
Bürgerdienst
«Das hat nichts mit dem Helfersyndrom zu tun»
Ein Engagement wie der Bürgerdienst ist für eine Gesellschaft wichtig, sagt Arbeitspsychologe Theo Wehner. Aber es muss allen Beteiligten etwas bringen.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Pflichteinsatz für alle
So würde ein Bürgerdienst unsere Gesellschaft stärken
In der Coronakrise rückt die Schweiz zusammen. Die Idee eines Bürgerdienstes bekommt damit Auftrieb: Frauen wie Männer sollen einen obligatorischen Einsatz für die Allgemeinheit leisten.
Daniel Benz
, Birthe Homann
«Es sind mehr, als man meint»
Späte Liebe zu LSD, Ecstasy & Co.
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer schlucken in der zweiten Lebenshälfte Drogen, die das Bewusstsein verändern. Warum?
Tanja Polli
Ungerechtfertigte Mahnungen
Zwei Jahre Chaos mit Salt
Ein junger Mann zahlte alle offenen Rechnungen von Salt. Und wird trotzdem immer und immer wieder gemahnt.
Philipp Ammeter
Kreative Kleingewerbler
Mit guten Ideen gegen die Corona-Krise
Solidarisch und kreativ: Viele helfen jetzt erst recht – und zeigen, wie wir besser durch diese Krise kommen.
Thomas Angeli
, Daniel Benz
, Raphael Brunner
, Chantal Hebeisen
, Birthe Homann
Obdachlose in Corona-Zeiten
«Noch einsamer als sonst»
Für Menschen am Rand der Gesellschaft gehen die letzten Orte verloren, wo sie Gemeinschaft finden. Gassen-Seelsorger Andreas Käser versucht zu helfen – und sei es mit einem Gruss auf einer Guetsli-Packung.
Raphael Brunner
Corona-Krise
Überbrücken mit einem Grundeinkommen?
Besonders hart trifft der Lockdown viele Menschen, die keine feste Anstellung haben. Das gibt der Idee des Grundeinkommens neuen Schub. Auf Social Media werden bereits Unterschriften gesammelt.
Balz Ruchti
, Melanie Wirz
Coronavirus
Die Notbremsung
Das Corona-Virus zwingt uns alle zu dramatischen Einschränkungen und Verhaltensänderungen. In seiner Bedeutung könnte es sich als eine Art heilsame Systemkorrektur für unsere Zivilisation erweisen. Ein Kommentar von Beobachter-Chefredaktor Andres Büchi.
Andres Büchi
Solidarität in der Corona-Krise
Rechtliche Fragen zur Nachbarschaftshilfe
Schweizerinnen und Schweizer trotzen dem Coronavirus und helfen einander: Sie hüten Kinder oder kaufen für Senioren ein. Was sie dabei beachten sollten.
Judith Schönenberger
Coronavirus und Falschmeldungen
Fake News entlarven – eine Anleitung
Aktuell werden viele falsche Fakten über das Coronavirus verbreitet. Wir zeigen Ihnen wie Sie die Lügen aufdecken können, Schritt für Schritt.
Thomas Angeli
Coronavirus
Kann der Bundesrat Krisenmodus?
Während viele Firmen wegen des Corona-Virus schon seit Tagen Homeoffice auf breiter Ebene verordnet haben, quält sich der Bundesrat damit, es allen recht zu machen. Jetzt werden die Massnahmen verschärft. Ein Kommentar von Beobachter-Chefredaktor Andres Büchi.
Andres Büchi
Menschenversuche von Münsterlingen
Schrecklich tolerant
Eine Gruppe älterer Ärzte verteidigt die fragwürdigen Methoden des Münsterlinger Psychiaters Roland Kuhn. Das ist zynisch gegenüber seinen Opfern.
Otto Hostettler
Adriano Aguzzi zum Coronavirus
«Der Bundesrat handelt verantwortungslos»
Die Schweiz muss Schulen schliessen und die Bewegungsfreiheit massiv einschränken – das fordert Adriano Aguzzi. Der Prionenforscher kritisiert das bisherige Vorgehen des Bundesrats scharf.
Gian Signorell
95
96
97
98
...
162
Meistgelesen