Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Bürger & Verwaltung
Atomkraft
Der Mythos Kaiseraugst
Nach starker Opposition beerdigten bürgerliche Parlamentarier vor 20 Jahren das AKW Kaiseraugst. Man dachte, auf Schweizer Boden würde nie mehr ein AKW gebaut. Jetzt siehts wieder anders aus.
Christoph Schilling
Kirchen: Geplagte Anwohner wünschen Glocken zum Teufel
Am morgendlichen Geläut der Kirchenglocken scheiden sich die Geister. Immer häufiger müssen Richter entscheiden, ob es sich bei den Glockenschlägen um Lärmbelästigung oder eine erhaltenswerte abendländische Tradition handelt.
Ueli Zindel
Ambulanz
Blaulicht kostet 1000 Franken
Wer sich verletzt, sollte gut prüfen, ob er eine Ambulanz benötigt: Die Fahrt ist teuer.
Raphael Rehmann
Prepper
Die Fluchthelfer
Sie horten Dosenkäse, Geigerzähler und Saatgut. Prepper wissen, wie man ohne Zündhölzer Feuer macht, und vielleicht sogar, wie man im Ernstfall den hungrigen Nachbarn mit der Armbrust niederstreckt. Vom nahenden Ende der Welt – und von ihren Errettern.
Tanja Polli
Käse
Der Niedergang des Emmentalers
Der Export von Emmentaler schrumpft stetig. Die Schweizer Ikone kämpft gegen Gier und Grosslochkäse.
Balz Ruchti
Working Poor
Schuften für Hungerlöhne
Sie schuften von morgens bis abends – und sind trotzdem auf Sozialhilfe angewiesen: die Schweizer Working Poor. Hunderttausende sind betroffen, und die Tendenz ist steigend.
Patrick Mülhauser
Deal ohne Grenzen
Die Kokain-Connection
Hunderte Kilo Kokain, in Bananenschachteln importiert: Der grösste hierzulande je aufgedeckte Drogenschmuggel war minutiös organisiert – auch dank Schweizer Hilfe.
Otto Hostettler
Gesellschaft: Die «Ich AG» feiert Hochkonjunktur
In der Schweiz breitet sich ein neuer Virus aus: der Egoismus. Die Bereitschaft zu ehrenamtlichem Handeln schwindet immer mehr – mit dramatischen Folgen für die gesamte Gesellschaft.
Birthe Homann
, Martin Müller
, Urs von Tobel
Professoren-Nebenjobs
Die hohe Schule des Abkassierens
Während an den Hochschulen Sparzwang herrscht, bessern die Professoren ihre Löhne mit lukrativen Mandaten auf. Die Unis könnten ihren Anteil einfordern – verzichten jedoch darauf.
Thomas Buomberger
, Marcel Friedli
Staatspersonal
Real mehr Lohn in Kleinkantonen
Wie viel verdienen kantonale Angestellte? Die Umfrage des Beobachters zeigt, dass der Kantönligeist auch in der Lohntüte regiert.
Urs Rauber
IV
Wenn Juristen Doktor spielen
Die Invalidenversicherung setzt sich neuerdings über Gutachten ihrer eigenen Ärzte hinweg, um Renten zu verhindern. Ein Betroffener erzählt.
Conny Schmid
Fleischproduktion: Wie Poulets aus China eingebürgert werden
Die Europäische Union hat den Import von Pouletfleisch aus China verboten – aus Angst vor Seuchen und wegen Mängeln in der Tierhaltung. Anders die Schweiz: Sie importiert so viel wie nie zuvor aus dem Reich der Mitte.
Stephan Dietrich
Zoll
An der Grenze zur Schikane
Wer mit dem Wagen über die grüne Grenze nach Deutschland fährt, riskiert horrende Abgaben – wegen angeblicher Steuerhinterziehung.
Simon Thönen
53
54
55
56
...
65
Meistgelesen