Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesetze & Recht
Rechtsratgeber
Suche
Handyantenne
Antenne weg, Kälber gesund
Eine Studie stützt den Verdacht, dass die Strahlung von Mobilfunkantennen einen Einfluss auf Mutterkühe und Kälber hat.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Islam
«Das geht nicht spurlos an uns vorbei»
Alle jungen Muslime sind potenzielle Gotteskrieger – diesen Eindruck erwecken die Medien. Was denken Schweizer Muslime darüber?
Selina Stucki
Spitzenmedizin
Patient Schweiz will keine Hilfe
Die Spitäler Europas vernetzen sich immer mehr. Ärzte und Patienten profitieren stark davon. Die Schweiz macht nicht mit – und verliert den Anschluss.
Markus Föhn
Forschung
Heimliche Versuche am Menschen
Eine Gesetzeslücke erlaubt Ärzten, an Patienten zu forschen, ohne diese zu informieren. In Zukunft müssen sie ihre Versuche einfach offiziell als «Einzelexperiment» deklarieren.
Otto Hostettler
Antibabypille
«Yasmin»-Opfer: Haftet jetzt der Arzt?
Das Bundesgericht entschied für den Pharmakonzern Bayer und gegen eine behinderte Patientin. In ein paar Wochen hätte das Urteil anders ausfallen können.
Michael Krampf
Datenschutz
Knirpse im Fokus
Wenn Schulen oder Vereine Bilder von Kindern veröffentlichen wollen, brauchen sie das Einverständnis der Eltern. Diese sollten genau prüfen, was sie unterschreiben.
Conny Schmid
Das neue Urteil
Bank muss Akteneinsicht geben
Bankkunden haben das Recht, bankinterne Unterlagen über sich einzusehen.
Barblina Töndury
Öffentlichkeitsgesetz
Es ist Ihr Recht, dahinter zu sehen
Alle Bürger können den Behörden in Bundesbern und in vielen Kantonen auf die Finger schauen, doch kaum jemand tut es. Jetzt erleichtert eine neue Website die Einsicht in amtliche Dokumente.
Dominique Strebel
Sozialprojekt
Die netten Leute von nebenan
Kleine soziale Netze in der Nachbarschaft wollte Peter Zemp aufbauen. Heute funktioniert sein NachbarNet in ganz Basel, und Hunderte von Hilfesuchenden sind froh darum.
Thomas Angeli
Gebühren
Die Suisa muss zurückzahlen
Die Suisa verlangte zu Unrecht jahrelang Urheberrechtsgebühren für den Empfang von Radio- und Fernsehen in Ferienhäusern, Hotels und Spitälern.
Nicole Krättli
Das neue Urteil
Sozialhilfe darf gestrichen werden
Wer als Sozialhilfeempfänger die ihm zugeteilte Arbeit verweigert, dem kann die Sozialhilfe gestrichen werden.
Gitta Inderhees
Urheberrechte
«Ich werde niemals aufgeben»
Seit Jahren kämpft Albert Kälin mit dem Schweizer Fernsehen - um die Rechte eines Films, den sein Vater 1960 drehte: das Monumentalwerk «Wilhelm Tell».
Ueli Zindel
Das neue Urteil
Eltern zahlen nicht immer
Eltern müssen nicht in jedem Fall für ihre in Not geratenen erwachsenen Kinder zahlen. Dies hat das Bundesgericht entschieden und damit die Verwandtenunterstützungspflicht eingeschränkt.
Karin von Flüe
105
106
107
108
...
166
Meistgelesen