Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
EHEC-Bakterien
Gefahr im Darm
Ansteckungen mit dem Darmbakterium EHEC steigen seit Jahren stark an. Der Grund sind nicht etwa Antibiotika-Resistenzen, sondern neue Diagnosemethoden.
Andrea Haefely («Beobachter»)
West-Nil-Virus
«Wir beobachten die Situation heute viel engmaschiger»
Die Mücken mochten den warmen Frühling 2018. Und sie brachten in Südeuropa eine Krankheit mit, die über 150 Tote forderte: Das West-Nil-Virus. Was bedeutet das für Blutspenden?
Chantal Hebeisen
Demenz-Tagebuch
«Auf jeder Seite stirbt sie mehr»
Robert Briner dokumentiert den Abschied von seiner Frau Elisabeth in einem Tagebuch – Zeugnis eines schleichenden Zerfalls und einer tiefen Liebe.
Manuela Enggist
Keime
Wie gefährlich ist die Kehrichtabfuhr für unsere Gesundheit?
Krankheitserreger aus Kehrichtfahrzeugen gefährden Mitarbeiter – aber auch Kinder, Alte und Schwangere. Die Behörden schauen weg.
Daniel Bütler
Aimovig
Wundermittel gegen Migräne – oder perfekte PR?
Ein neues Medikament soll Migräniker von ihren Leiden befreien. Was bringt das Präparat wirklich, und unter welchen Umständen zahlt die Krankenkasse?
Chantal Hebeisen
Neue Studie zu Handystrahlung
«Die Resultate überraschten viele»
Die grösste Tierstudie zu Mobilfunkstrahlung aller Zeiten ist fast fertig. Sie zeigt Hinweise auf Krebs. In der Schweiz gibt man schon mal Entwarnung.
Martina Huber
Psychokardiologie
Wenn das Herz auf die Seele schlägt
Ein Herzinfarkt wirkt sich auf die Psyche aus. Panikattacken und Depressionen sind häufig. Man muss erst lernen, seinem Herzen wieder zu vertrauen.
Käther Bänziger
Datenschutz
Bitte etwas diskreter, Herr Doktor!
Das Patientendossier ohne Vorlage eines Ausweises abholen können, den Patienten mit dem entsperrten PC allein lassen: Manchem Arzt geht die Sensibilität für heikle Daten ab.
Rebekka Haefeli
Rückenschmerzen
Oft wird zu schnell operiert
Bei Rückenschmerzen haben viele Patienten die Hoffnung, dass eine Operation die Schmerzen schnell beseitigt. Doch in vielen Fällen ist das ein Irrglaube.
Jasmine Helbling
Schmerztherapie
«Wie in einer Werkstatt: Bitte reparieren!»
Ärztin Susanne Hartmann-Fussenegger erklärt, warum Schmerzen auch mit Tabletten oder Operationen oft nicht einfach verschwinden – und wie ganzheitliche Medizin hilft.
Frederik Jötten
Rückenschmerzen
Wenn Stehen, Gehen und Sitzen schmerzt
Zu krank für den Arbeitsmarkt, zu gesund für die IV: wie Rückenweh das Leben eines Lagerarbeiters aus der Bahn geworfen hat.
Sarah Kettler
Magenbypass
Endlich schlank, aber dann...
Wer extrem abnimmt, hat danach überschüssige Haut. Das führt leicht zu Abszessen und psychischen Leiden. Doch Krankenkassen zahlen nicht für Operationen.
Yves Demuth
, Andrea Haefely («Beobachter»)
Grauer Star
Operation kann ins Auge gehen
Oft sind Patienten mit dem Ergebnis ihrer Augenoperation nicht zufrieden. Sie werden zu wenig aufgeklärt, kritisieren Patientenschützer.
Gian Signorell
25
26
27
28
...
58
Meistgelesen