Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Neues Coronavirus
Rätsel um tödliches Virus
Im Juni vergangenen Jahres wurde das neuartige Coronavirus «MERS-CoV» zum ersten Mal diagnostiziert. In der Zwischenzeit sind 130 Menschen am tödlichen Virus erkrankt, 58 davon mit tödlichem Ausgang. Was man bisher weiss.
Pseudokrupp
Bellende Kinder brauchen frische Luft
Atemnot und eigenartiger Husten - der Pseudokrupp befällt vor allem Kinder bis vier Jahre. Er ist an seinem typischen Krankheitsbild leicht zu erkennen.
Daniel Burkolter
Altersblindheit
Laserstrahl bringt Licht ins Dunkel
Ältere Menschen müssen sich nicht damit abfinden, dass ihre Sehkraft matter und «löchrig» wird. Eine Therapieform bietet der Altersblindheit Einhalt.
Ines Schulz-Hanke
Kosmetika
Die ungeschminkte Wahrheit über Hausmittel
Welche Helfer aus der Küche taugen als Alternative zu den Schönheitsprodukten der Kosmetikindustrie?
Katrin Roth
Alkoholismus
1600 Tote wegen Alkoholkonsum
Jährlich sterben in der Schweiz 1600 Menschen an den Folgen von Alkohol, so eine neue Studie des Bundesamtes für Gesundheit.
Zecken
Neue Gefahr
Mehr Risikogebiete: Virologen haben neue Zeckenpopulationen entdeckt, die die Hirnhautentzündung verbreiten.
Balz Ruchti
Schlaflosigkeit
Schlafen kann man lernen
Schlafstörungen sind ein Volksleiden. Die schwersten Fälle kommen ins Labor nach Bad Zurzach.
Alexandra Bröhm
Fruchtbarkeit
Dank Gentest die biologische Uhr ticken hören?
Wie lange kann eine Frau schwanger werden? Ein neuer Test am Unispital Basel soll das klären. Doch er ist umstritten.
Yaël Debelle
Downsyndrom
«Dumme Sprüche sollte man ignorieren»
Genetiker Wolfram Henn über die Angst vor Downsyndrom – und wie Eltern und ihr Umfeld damit umgehen sollten.
Alexandra Bröhm
Krankheitserreger
Viel mehr Keime im Trinkwasser als angenommen
Die Zahl der Bakterien im Trinkwasser wurde bisher stark unterschätzt. Jetzt führt die Schweiz als erstes Land eine bessere Messmethode ein.
Redaktion beobachternatur.ch
Gesundheitsportale
«Erst mal im Internet nachlesen»
Gesundheitsportale im Web sind beliebte Informationsquellen. Wie erkennt man, welche Angebote gut sind und worauf sollte man achten?
Vera Sohmer
Konzentrationsstörungen
Immer mehr Ritalin
Die Zahl der verordneten Ritalin-Therapien steigt. Jedoch auf nach wie vor relativ tiefem Niveau.
Sven Broder
, Balz Ruchti
Placebo
Was uns heilt
Sie sehen aus wie ganz normale Pillen, enthalten aber keinen Wirkstoff. Und trotzdem heilen sie. Jetzt sind Forscher weltweit dem Rätsel Placebo auf der Spur. Die Schulmedizin aber weiss mit den mächtigen Kräften nicht viel anzufangen.
Gian Signorell
53
54
55
56
...
58
Meistgelesen