Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Medizin & Krankheit
Seltene Erbkrankheit
«Das ist der Psychofall, oder?»
Jahrelang wird eine junge Frau für psychisch krank erklärt, dabei hat sie eine Erbkrankheit. Ihr Leben ist geprägt von falschen Verdächtigungen und zweifelhaften Entscheiden von Ärzten und der Kesb.
Birthe Homann
Long Covid und Angehörige
«Wie können wir unsere Situation verbessern?»
Nicht nur für Betroffene ist Long Covid zermürbend, sondern auch für pflegende Eheleute und Angehörige. Was beide Seiten tun können, um den Alltag erträglich zu gestalten.
Christine Harzheim
Chronisches Erschöpfungssyndrom
Ein Sieg gegen die IV
Die Invalidenversicherung glaubt vielen nicht, die am Erschöpfungssyndrom leiden. Einer hat sich erfolgreich gewehrt. Können Betroffene nun hoffen?
Jasmine Helbling
Pflege der Selbstheilungskräfte
Warum wir auf unseren Körper vertrauen sollten
Sie halten den Körper ständig gesund: unsere Selbstheilungskräfte. Damit sie gut funktionieren, brauchen sie Pflege. Meist reicht es schon, besser auf sich achtzugeben.
Andreas Grote
Alternative Schmerzbehandlung
Wie der Placeboeffekt auch ohne Wirkstoff Grosses bewirkt
Der Placeboeffekt zeigt erstaunliche Kräfte: Patientinnen und Patienten, die Pillen ohne Wirkstoff einnehmen, fühlen sich danach besser – selbst wenn «Placebo» draufsteht.
Martina Huber
Unnötige medizinische Behandlungen
Muss das wirklich sein?
Nicht alles, was medizinisch machbar ist, ist auch sinnvoll. Tipps, wie Patientinnen und Patienten richtig entscheiden.
Nicole Krättli
Booster für den Herbst
Impfen oder auf den neuen Omikron-Impfstoff warten?
Die Zulassung für den Omikron-Impfstoff läuft. Viele wollen sich erst mit ihm boostern lassen. Ist das sinnvoll? Zwei Experten ordnen ein.
Frederik Jötten
Kommentar zur Pseudomedizin
Stoppt die Wunderheiler!
Die Kontrolle über Medikamente und Chemikalien in der Schweiz hat Lücken. Davon profitieren zweifelhafte Händler. Das muss sich ändern.
Chantal Hebeisen
Kranke Schilddrüse
So äussert sich eine Über- und Unterfunktion
Sie fühlen sich müde, leiden unter Herzrasen, Kurzatmigkeit oder Haarausfall? Vielleicht macht Ihre Schilddrüse ihren Job nicht richtig.
Andreas Grote
Gut Altern
«Chronische Schmerzen sind nie nur körperlich»
Plötzlich ist er da, dieser ständige Schmerz, der einem das Leben schwermacht. Psychotherapeutin Myriam Thoma erklärt, wie man die Kontrolle zurückgewinnt.
Deborah Bischof
Homöopathie
Globuli weiter unter Druck
Deutschland streicht die Homöopathie aus der Ärzteweiterbildung. In der Schweiz hält man an der umstrittenen Methode fest.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Pseudo-Medizin
Falsche Heilsversprechen – und die Aufsicht schaut weg
Verkäufer propagieren gefährliche Salben und Chemikalien, als wären sie Heilmittel. Dabei nutzen sie Lücken in der Schweizer Gesetzgebung.
Chantal Hebeisen
Transplantation
8 Behauptungen zu Organspenden im Check
Ab wann gilt ein Mensch als tot? Was passiert, wenn ich im Ausland sterbe? Im Vorfeld der Abstimmung zur Widerspruchslösung nehmen zwei Fachleute zu verbreiteten Behauptungen Stellung.
Nadia Berger
6
7
8
9
...
58
Meistgelesen