Des einen Freud...
Eine Psychotherapie muss perfekt auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Sonst kann sie ungesunde Nebenwirkungen haben.
aktualisiert am 1. Oktober 2019 - 14:59 Uhr
Der Psychotherapeut ist die ganze Sitzung über nur mit einem Gedanken beschäftigt: «Dieser Mann gehört nicht mehr hierher. Ich muss es ihm sagen. Jetzt gleich.» Dann ist die Stunde um. Der Patient steht auf und reicht dem Therapeuten die Hand: «Also bis nächste Woche.» Und der Therapeut: «Dann bis nächste Woche also.»
Die Szene stammt aus einem Film des italienischen Schauspielers und Regisseurs Nanni Moretti. Doch «Therapieopfer» wie diesen Filmpatienten gibt es auch in realen Praxen. Die schleichende Abhängigkeit in Langzeittherapien, das so genannte Woody-Allen-Syndrom, ist nur eine Spielart davon: Dabei vermag der Patient keine Entscheidung mehr zu treffen, ohne die Therapeutin zu fragen.
Sechs von hundert Personen in der Schweiz sind gemäss aktuellen Zahlen des Bundesamtes für Statistik wegen psychischer Beschwerden in Behandlung. Vor 20 Jahren waren es noch vier von hundert. Insgesamt lindern Psychotherapien viel Leid – aber sie ziehen sich oft zu lang hin.
Erfolgreiche Therapien sollten in der Regel weniger als 50 Stunden dauern – die grössten Effekte sollten sich sogar schon in den ersten 20 Stunden einstellen. Was Hunderte von Stunden in Anspruch nimmt, dient nicht mehr der Heilbehandlung, findet etwa Jürgen Magraf, Professor für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Bochum.
Andere Experten halten dagegen, dass langjährige therapeutische Beziehungen durchaus Vorteile haben. Als Begleitung etwa für psychiatrieerfahrene Menschen seien sie wertvoll, wenn es darum geht, ihr Selbstwertgefühl zu stärken. Gemäss Magraf droht aber gerade in Langzeitbehandlungen die Gefahr, dass das Selbstvertrauen Schaden nimmt, da die Patienten lernen, sich als jemanden zu sehen, der nicht allein durchs Leben gehen kann.
Doch auch Kurzzeittherapien stehen in der Kritik. Das bekannteste Beispiel ist das so genannte Debriefing. Diese «Schnelltherapie» soll Opfern von Katastrophen, Unfällen oder Anschlägen helfen, ihre traumatische Erfahrung zu verarbeiten. Mit sehr zweifelhaftem Erfolg, wie mehrere Studien zeigen: Nach ein paar Monaten ging es den Behandelten im Durchschnitt schlechter als jenen, die nicht behandelt wurden. Der Grund liegt gemäss Fachmeinung im falschen Ansatz: Nicht allen Menschen hilft es, sofort über das Zugestossene zu sprechen; ihre Selbstheilungskräfte wirken viel besser, wenn sie es gerade nicht tun.
Ebenso heikel kann es sein, wenn man die falsche Therapiemethode wählt. Zum Beispiel bei Angststörungen : Während entspannende Verfahren für die meisten Patienten hilfreich sind, können sie bei Menschen mit Panikattacken leicht einen Schub auslösen. Denn im entspannten Zustand werden die eigenen Körperprozesse viel direkter und stärker wahrgenommen.
Was sollen nun Klienten tun, die sich in ihrer Therapie und mit ihrem Therapeuten unwohl fühlen? Empfohlen wird der Kontakt mit einer spezialisierten Beratungsstelle, da diese Fachleute viel Erfahrung haben und relativ schnell abschätzen können, ob bloss eine Durststrecke vorliegt, wie sie in vielen Therapien vorkommt, oder ob dem Therapeuten tatsächlich etwas vorzuwerfen ist. Auch das Einholen einer Zweitmeinung bei einem anderen Therapeuten ist ein gutes Mittel.
In schweren Fällen, etwa bei Machtmissbrauch oder sexuellen Übergriffen , können sich Betroffene an eine Opferberatungsstelle wenden. Dort werden sie unentgeltlich juristisch und psychologisch beraten. Auch die Klage bei einer Standesorganisation ist möglich, etwa der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (wenn es um einen Psychiater geht), oder bei einem Verbandsgericht der Psychotherapeutinnen und therapeuten. Im äussersten Fall droht Ausschluss aus dem Verband und Entzug der Praxisbewilligung.
- Eine Liste mit anerkannten Psychiatern in psychiatrischen Institutionen (nach Kantonen aufgeteilt) findet sich auf der Webseite der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie: www.psychiatrie.ch
- Eine Liste von Psychotherapeuten findet sich auch auf der Webseite der Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten: www.therapieplatzvermittlung.ch
- Übersicht über die verschiedenen Ärzte-Organisationen im Bereich Psychiatrie: www.psychiatrie.ch
- Die Stiftung Pro Mente Sana bietet Personen mit psychischen Problemen rechtliche und psychosoziale Beratung an: www.promentesana.ch; Tel. 0848 800 858 (Normaltarif)
- Beim Dachverband Schweizerischer Patientenstellen erhalten Menschen Hilfe, die Opfer sexueller Übergriffe durch Medizinalpersonen wurden: www.patientenstelle.ch