Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Das kann die Beobachter-App
Newsletter
E-Paper
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Mitgliederservice
Podcasts
Videos
Tools
Rätsel
BrandReport
Psychologie
Albträume
Haben schlechte Träume eine tiefere Bedeutung?
Nachts verarbeiten Gehirn und Seele das am Tag Erlebte. Wenn das häufig zu Albträumen führt, sollte man die Ursache abklären.
Andreas Grote
Umgang mit Angst und Sorgen
Wer lacht, lebt leichter
Wer regelmässig lacht, ist entspannter – selbst dann, wenn man es ganz ohne Grund tut. Das hilft dabei, sich von schlechten Nachrichten nicht überwältigen zu lassen.
Christine Harzheim
Belastung am Arbeitsplatz
Macht uns die Arbeit krank?
Der Arbeitsalltag vieler Leute bedeutet Anforderungen ohne Unterlass. Das bleibt oft nicht ohne Folgen. Trotzdem wird der Einfluss der Arbeit auf die psychische Gesundheit überschätzt.
Thomas Ihde
Gastfamilie mit Geflüchteten
Wie mit Schwierigkeiten umgehen?
Wer Geflüchtete aus der Ukraine bei sich aufnimmt, tut etwas Gutes – nimmt aber auch Belastungen auf sich. Was braucht es, damit das Zusammenleben trotzdem klappt?
Thomas Ihde
Sinnestäuschungen
Das Gehirn täuscht uns systematisch – und das macht Sinn
Haben Sie gewusst, dass der Mensch die Realität gar nicht erfassen kann? Unsere Sinne wären überfordert. Deshalb nehmen wir oft Abkürzungen.
Vera Bueller
Von «Atemlos» bis Heavy Metal
So entsteht unser Musikgeschmack
Der individuelle Geschmack bestimmt, bei welcher Musik Endorphine ausgeschüttet werden. Doch: Wie entsteht dieser überhaupt?
Jasmine Helbling
Umgang mit bedrohlichen Nachrichten
Wie bekommt man Ängste in den Griff?
Furcht kommt nicht von ungefähr. Psychologin Christine Harzheim erklärt, wie sie in unserem Kopf entsteht und wie man sie bewältigen kann.
Christine Harzheim
Sorgen um Ukraine
«Wie mit diesen Gefühlen umgehen?»
Der Krieg in der Ukraine löst in uns ein Gefühlschaos von Angst und Verärgerung aus. Wer sich auf die inneren Werte besinnt, kann die Ohnmacht ein Stück weit überwinden.
Thomas Ihde
Konfliktpotenzial zwischen Eltern und Kinderlosen
Wenn Kinder die langjährige Freundschaft belasten
Was tun, wenn langjährige Freunde Eltern werden und sich alles nur noch um deren Kinder dreht? Klare Kommunikation ist gefragt – von beiden Seiten.
Christine Harzheim
Der schwere Abschied
Was Sterbende durchmachen – ein Leitfaden für Angehörige
Wenn es zu Ende geht, sind Angehörige oft überfordert. Wer die fünf Phasen des Sterbens kennt und sich in die sterbende Person einfühlen kann, kommt mit der Situation besser zurecht.
Corinne Strebel
Hirnforscher Lutz Jäncke
«Wir können kein Multitasking»
Die Digitalisierung überfordert uns, manchmal schaltet das Hirn dann quasi ab. Der Hirnforscher Lutz Jäncke weiss, was sich dagegen tun lässt.
Andres Büchi
Selbstwahrnehmung
Wieso wir uns selber schlecht einschätzen können
Wenn sich Selbst- und Fremdbild voneinander unterscheiden, ist das irritierend. Doch der Austausch darüber, wie man wahrgenommen wird, kann helfen.
Thomas Ihde
Traumatische Erfahrung
«Soll ich mein Schweigen brechen?»
Es gibt viele Gründe, warum Betroffene nicht über belastende Erfahrungen sprechen wollen. Psychologe Thomas Ihde zeigt auf, wie man die Unsicherheit durchbricht.
Thomas Ihde
5
6
7
8
...
29
Meistgelesen