Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Kauf & Leasing
Strom
Ampere, Volt, Watt & Co.
Wo spart man Strom? Und wie spart man richtig? Dieses kleine Einmaleins der Strombegriffe hilft Ihnen, am richtigen Ort anzusetzen.
Reto Westermann
Fabrikverkäufe
Grosse Namen zu kleinen Preisen
Von Armani bis Zimmerli: Wer Markenartikel sucht, aber über ein schmales Budget verfügt, ist mit Fabrikverkäufen gut bedient. Diese versprechen Einsparungen von bis zu 70 Prozent - und haben mit Wühltisch-Orgien nur noch wenig zu tun.
Vera Bueller
Selfscanning
Umstritten, aber beliebt
Viele stehen Selfscanning-Kassen mit gemischten Gefühlen gegenüber, doch jeder zweite Kunde nutzt sie. Die Gewerkschaft Unia will nun Genaueres wissen.
Gian Signorell
Kreditkarten
Händler kassieren weiter ab
Seit August haben Kreditkartenfirmen ihre Gebühren gesenkt. Nicht alle Händler geben den Preisvorteil an die Kunden weiter.
Mario Stauber
parship.ch
Eine allzu treue Partnervermittlung
Beat Huber (Name geändert) ist vergeben. Also wollte er sein Profil bei der Partnervermittlerin Parship löschen. Erfolglos.
Peter Johannes Meier
Dubiose Geldgeber
Gut getarnte Kredithaie
Dubiose Kreditfirmen verlangen für ihre Dienste Vorauszahlungen. Sie verstecken sich hinter britischen Adressen – und Schweizer Telefonnummern.
Peter Johannes Meier
Smartbox
Schön verpackter Ärger
Bei Gutscheinen der Firma Smartbox vergeht manchem die Freude noch vor dem Einlösen. Der Grund: widersprüchliche Bedingungen und Probleme mit dem Kundendienst.
Claudia Imfeld
Mobile Payment
Smart bezahlen
Mobile Payment verspricht die Bezahlform der Zukunft zu werden. Was sind Chancen und Risiken für die Konsumenten? Und welche Anbieter tummeln sich auf dem Schweizer Markt? Eine Übersicht.
Reto Stauffacher
Elektronikgeräte: Der Trick mit dem Mietkauf
Einige Anbieter überreden Interessenten, den Fernseher oder die Kamera nicht sofort bar zu zahlen, sondern in Mietraten zu erwerben. Ein Geschäft, von dem nur der Anbieter profitiert.
Währungsgewinne
Auch Coop und Migros kassieren ab
Die Rollen scheinen klar verteilt: Dort die bösen Importeure, die Währungsgewinne einheimsen. Hier Coop und Migros, die für tiefere Preise kämpfen. Doch auch die vermeintlich Guten sahnen ab.
Martin Müller
Preisüberwacher
«Ich verdiene gut, das stimmt»
Der neue Preisüberwacher Stefan Meierhans nennt seinen Lohn, kritisiert überrissene Zollgebühren und Medikamentenpreise und verrät, was er dieses Jahr anpacken will.
Christoph Schilling
Online-Kauf
Preise, die sich gewaschen haben
Bei Waschbär zahlen Schweizer Kunden kräftig drauf.
Gian Signorell
Suffizienz
Weniger ist mehr
Alan Frei hält vieles für unnötig, was andere zuhauf zu Hause stehen haben. Er ist einer der neuen Minimalisten.
Claudia Imfeld
7
8
9
10
...
13
Meistgelesen