Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Arbeit & Bildung
Val Frisal GR
Ein Tal für sich allein
Der perfekte Meditationsort: Im Val Frisal begegnet man bloss ein paar Schafen.
Martin Müller
Augenzeuge Patrik Stalder
«Mir wird klar: Nun ists vorbei»
Wie durch ein Wunder überlebt Patrik Stalder einen Horrorsturz bei der Kristallsuche am Piz Beverin. Nun schildert er die kritischsten Stunden seines Lebens. Heute um 20:05 Uhr zeigt SRF 1 den Dok-Film «Das Wunder vom Piz Beverin» über Patrik Stalders Überlebenskampf.
Nicole Krättli
Tessin
In Geschichten baden
Das Onsernonetal lockt bei Sonne und Regen: mit einer warmen Quelle und einem spannenden Buch über den Ort.
Balz Ruchti
Seltene Krankheit
Vom Arbeitgeber fallen gelassen
Beat Bachmann konnte die neuen Pläne seines Arbeitgebers nicht mehr erfüllen und erhielt - nach 23 Jahren - die Kündigung.
Birthe Homann
, Daniel Benz
KMU-Nachfolge
Der Chef und sein Meister
Über 50'000 Schweizer Familienfirmen suchen in den nächsten fünf Jahren einen neuen Besitzer. Martin Metzler übergab seinen Gärtnereibetrieb einem ehemaligen Lehrling – und liess sich von ihm anstellen.
Raphael Rehmann
Mobbing
Teuer bezahlter Büroterror
Mobbing ruiniert nicht nur die Gesundheit des Opfers, auch der volkswirtschaftliche Schaden ist horrend. Eine wissenschaftliche Arbeit schätzt ihn auf gegen 20 Milliarden Franken pro Jahr.
Irmtraud Bräunlich
Knackeboul
Der gespaltene Rapper
Knackeboul verhält sich auf der Bühne weitgehend so, wie er es auch als Privatperson tut. Dieses Erfolgsgeheimnis bereitet ihm auch Probleme.
Raphael Rehmann
Sparpakete
Der Rotstift an den Schulen
«Bei der Bildung darf man nicht sparen», heisst es. Doch viele Kantone haben die Steuern so sehr gesenkt, dass sie nun auch in den Schulen Millionenbeträge streichen müssen.
Thomas Buomberger
Ausbildung
Kaospilot werden für 50'000 Franken?
In Bern gibt es eine neue Ausbildung: «Kaospilot» zu werden kostet 50’000 Franken und am Ende gibt es kein anerkanntes Diplom. Tiefflieger oder Luftakrobaten? Der Beobachter hat sie auf die Probe gestellt.
Balz Ruchti
KMU
Tipps für Ihren Webauftritt
Wie müssen KMU ihren Online-Auftritt gestalten, damit er vertrauenswürdig ist? Das Bundesamt für Kommunikation hat eine Checkliste zusammengestellt.
Wintersport
Ski mieten oder kaufen?
Eine eigene Skiausrüstung geht ganz schön ins Geld. Für wen lohnt sich ein Mietangebot, und wer ist mit einem Kauf besser bedient?
Susanne Loacker
Euroweb
Wie KMU in die Falle tappen
Versprochen wird «gratis» – doch dann kostet die Website oder das Werbevideo mehr als 20'000 Franken.
Martin Müller
Schlittenhunde
Und ewig rennen sie
Fahrten mit dem Hundeschlitten sind eine beliebte Attraktion im hohen Norden. Wie kann man dazu beitragen, dass sie für die Tiere nicht zur Tortur werden?
Barbara Klingbacher
106
107
108
109
...
114
Meistgelesen