Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Hasenpest
Ein fieser Erreger aus dem Nichts
Hasenpest ist beim Menschen eigentlich sehr selten. Doch dieses Jahr haben die Fälle sprunghaft zugenommen – ein Betroffener erzählt seine Leidensgeschichte.
Chantal Hebeisen
Corona-Impfung für Kinder
Das kleinere Risiko
Bald können auch 5- bis 11-jährige Kinder gegen Covid-19 geimpft werden. Wie sinnvoll ist das? Welche Nebenwirkungen drohen? Eine Entscheidungshilfe.
Frederik Jötten
Therapie mit Neurofeedback
«Es ist noch sehr viel Forschung nötig»
Mit einem Computertraining psychische Erkrankungen therapieren: Neurofeedback klingt nach einer faszinierend einfachen Methode, fordert aber die Wissenschaft heraus. Was ist der aktuelle Stand der Dinge?
Martina Huber
Die Macht der Klänge
Was im Körper passiert, wenn wir Musik hören oder machen
Wenn wir Musik hören, ein Lied singen oder ein Instrument spielen, geschieht Faszinierendes in unserem Gehirn. Das macht sich auch die Musiktherapie zunutze.
Susanne Wagner
Chiropraktik
Hier wirds handgreiflich – und das tut gut
Der Nacken ist steif, der Rücken schmerzt seit Wochen: Chiropraktik, die heilsame Handarbeit, kann helfen. Ohne Operation und ohne Medikamente.
Susanne Wagner
Selbstwahrnehmung
Wieso wir uns selber schlecht einschätzen können
Wenn sich Selbst- und Fremdbild voneinander unterscheiden, ist das irritierend. Doch der Austausch darüber, wie man wahrgenommen wird, kann helfen.
Thomas Ihde
Immer wieder zu spät dran
Wieso dem BAG das Tempo fehlt
Die Schweiz reagiert meist langsamer als ihre Nachbarländer auf neuste medizinische Erkenntnisse. Warum es in der Corona-Krise an Geschwindigkeit mangelt und ein Pandemie-Modus notwendig wäre.
Frederik Jötten
Boosterimpfung mit anderem Impfstoff
Kreuzimpfung in der Apotheke? Kommt auf den Kanton an
Je nach Standort darf nur mit dem gleichen Covid-19-Impfstoff geboostert werden, der schon zum Einsatz kam: Warum Kreuzimpfungen in Apotheken nicht in allen Kantonen erlaubt sind.
Peter Johannes Meier
Teekräuter und ihre Wirkung
Dagegen helfen diese Tees
Rumort es im Bauch, plagt der Hals, oder will es mit dem Einschlafen nicht klappen? Diese fünf Kräuter helfen.
Markus Fässler
Diabetes bei Kindern
«Für Eltern ist das zunächst ein Schock»
Christoph Saner behandelt als Kinderarzt im Berner Inselspital Kinder mit Typ-1-Diabetes. Die Krankheit kennt er aus eigener Erfahrung. Umso mehr will er ihr den Schrecken nehmen.
Neue Medikamente gegen Covid-19
«Die Impfung wird weiterhin entscheidend sein»
Neue Medikamente wecken die Hoffnung, dass sich schwere Krankheitsverläufe von Covid-19 bald verhindern lassen. Warum Präparate wie Molnupiravir oder Paxlovid dennoch keine Alternative zur Impfung sind.
Frederik Jötten
Psychische Probleme
Hilfe anbieten, aber auch Nein sagen können
Wer nahestehende Personen mit psychischen Problemen betreut, stösst oft an seine Grenzen. SRK-Bildungsexpertin Irene Stutz erklärt, worauf man achten sollte.
Claudia Spörri
Traumatische Erfahrung
«Soll ich mein Schweigen brechen?»
Es gibt viele Gründe, warum Betroffene nicht über belastende Erfahrungen sprechen wollen. Psychologe Thomas Ihde zeigt auf, wie man die Unsicherheit durchbricht.
Thomas Ihde
38
39
40
41
...
171
Meistgelesen