Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Gesundheit
Essstörung
«Ich war nie gut genug, musste immer weitermachen»
Als Mia Nauer* mit 20 an Magersucht erkrankte, fühlte sich ihre Familie hilflos – so geht es vielen Angehörigen. Es folgten turbulente Wochen und Monate. Inzwischen gibt es aber Licht am Horizont.
Jasmine Helbling
Run auf Kinder- und Jugendpsychiatrien
«Der Andrang ist enorm»
Die Pandemie setzt Kindern zu. Die Kinder- und Jugendpsychiatrien werden überrannt. Besonders betroffen sind die Sechs- bis Zwölfjährigen. Klinikdirektor Alain Di Gallo über die Art der Probleme und die Massnahmen.
Caroline Freigang
Endokrine Disruptoren
So vermeiden Sie hormonaktive Stoffe
Ständig sind wir Chemikalien ausgesetzt, die mit Krankheiten bis hin zu Krebs in Zusammenhang gebracht werden. Wie meidet man sie?
Norina Meyer
Kein Sex mehr in der Beziehung
«Wir fühlen uns beide lustlos»
Kehrt der Alltag ein, schläft oft das Sexualleben ein. Dann heisst es für Paare: Raus aus der Komfortzone und sich ohne zu versteifen treiben lassen.
Christine Harzheim
Sorge vor Ansteckung im Testcenter
Unter Hustern auf den Corona-Test warten
Der Ansturm auf die Testzentren verunsichert Corona-Testwillige, weil sie teilweise mit Symptomträgern zusammen warten müssen.
Andres Büchi
Gehirnerschütterung
Unbewusst ins Schädel-Hirn-Trauma
Eine Gehirnerschütterung bleibt oft unerkannt. Dabei kann diese ohne ärztliche Abklärung schwere Folgen haben.
Anna Gielas
Ketamin
Eine Partydroge gegen Depression
Narkosemittel, Partydroge und nun ein medizinisches Wundermittel? Seit kurzem werden in der Schweiz hartnäckige Depressionen auch mit Ketamin behandelt.
Jeannine Hegelbach
Corona-Impfung
Warum werden Schwangere nicht bevorzugt geimpft?
Werdende Mütter haben ein erhöhtes Risiko für schwere Covid-19-Verläufe. Dennoch werden sie in der Schweiz beim Impfen nicht bevorzugt.
Frederik Jötten
Rezeptfreie Schmerzmittel
Die richtige Pille gegen Schmerzen
Jedes Jahr werden in der Schweiz mehr als 14 Millionen Packungen Schmerzmittel gekauft. Oft die falschen.
Andreas Grote
Novavax und Curevac
Was man von den noch nicht zugelassenen Impfstoffen erwarten kann
Warum die Schweiz ausschert und nicht mehr mit Vektorimpfstoffen plant – und was von den anderen Vakzinen zu erwarten ist.
Frederik Jötten
Covid-19
St. Galler Arzt gibt gefährliches Chlordioxid ab
Ein Arzt aus dem Kanton St. Gallen behandelte einen Corona-Patienten mit Chlordioxid. Die Chemikalie ist stark ätzend und die Abgabe als Medikament verboten. Nun ist der Kantonsapotheker eingeschritten.
Chantal Hebeisen
Pandemie-Einsamkeit
«Ich fühle mich zunehmend einsam»
Die Einschränkungen der Pandemie lassen uns zurückziehen. Dabei braucht der Mensch soziale Kontakte. Welche Wege aus dem Loch der Einsamkeit gibt es?
Thomas Ihde
Spätfolgen
Wie sicher ist der AstraZeneca-Impfstoff?
Der Impfstoff der britisch-schwedischen Pharmafirma AstraZeneca könnte in seltenen Fällen zu Genveränderungen führen. Sind Spätfolgen zu befürchten?
Frederik Jötten
43
44
45
46
...
171
Meistgelesen