Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktualität
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktualität
Folgen
Mangelnde Hygiene
5900 Tote jährlich durch Infektionen im Spital
Immer mehr resistente Keime, fehlende Qualifikation des Personals: Das macht Schweizer Spitäler gefährlich. Vor allem für Leute mit geschwächtem Immunsystem.
Gian Signorell
Das Parlament prüft den UBS-Deal
Was passiert bei der Credit Suisse?
Die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS ist in vollem Gang. Was geschieht hinter den Kulissen? Bei der politischen Aufarbeitung? Beim Personal? Bei den Kunden? Zum Stand der Dinge.
Daniel Faulhaber
Trotz erhöhtem Suchtpotenzial
Ständerat schmettert Verbot von Menthol-Zigaretten ab
In der EU sind Menthol-Zigaretten seit Jahren verboten. In der Schweiz dürfen sie weiter verkauft werden. Das hat der Ständerat entschieden.
Jenny Bargetzi
Offene Rechnungen
Zahnarztkette in Konkurs – was das für Patienten heisst
17 Filialen der Ostschweizer Zahnarztkette smile&more sind zahlungsunfähig. Was, wenn man eine Rechnung erhält? Und wie kommen Angestellte zu ihrem Lohn?
Katharina Siegrist
Onlineshopping
600 Franken Strafe für verbotenes Paket
Wer auf internationalen Onlineplattformen shoppt, sollte sich informieren: Nicht alle Produkte sind in der Schweiz erlaubt.
Sarah Serafini
Irreführende Werbung
Frankreich will Influencer stärker regulieren – und die Schweiz?
Werbung in den sozialen Medien soll in Frankreich künftig glasklar als solche erkennbar sein. In der Schweiz gibt es keine Regeln.
Daniel Faulhaber
Angebliche Abos
Schwyzer Justiz gibt Kampf gegen Porno-Mahner auf
Man habe ein Porno-Abo gelöst, behauptet die Firma Obligo – und fordert Geld ein. Bisher scheiterten alle Anläufe, das Schwyzer Unternehmen juristisch zu belangen.
Raphael Brunner
Per 1. Juli
Strengere Strafen für Schläger
Mitgefangen, mitgehangen: Der Staat greift bald härter durch, wenn eine Straftat von einer Gruppe ausgeht. Das gilt neu bei Gewaltdelikten.
Julia Gubler
Wahlbeobachter in der Türkei
«Man beschimpfte uns und warf uns raus»
In der Türkei wird gewählt. Der jurassische SP-Nationalrat Pierre-Alain Fridez ist als Beobachter dabei. Und erlebt einiges.
Daniel Faulhaber
Diskussion um Mindestlohn
Wie das Parlament höhere Löhne verhindert
In fünf Kantonen gibt es bereits einen Mindestlohn – nun stimmt mit Zürich das erste Mal eine Stadt über die Einführung ab. Doch das Bundesparlament will verhindern, dass er für alle gilt.
Jenny Bargetzi
Initiative will Einbürgerung vereinfachen
Nur noch fünf Jahre bis zum Schweizer Pass
Egal ob Flüchtling oder Expat – wer fünf Jahre hier gelebt hat und sich verständigen kann, soll den Schweizer Pass bekommen, fordert eine neue Volksinitiative. Sie läuft gegen den Trend.
Raphael Brunner
Absurder Mechanismus
Wer Strom spart, zahlt kräftig drauf
Die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke haben ein neues Preismodell für Grosskunden eingeführt. Mit seltsamen Folgen: Nie verbrauchter Strom kann sehr teuer werden.
Yves Demuth
Konfitüren
Diese Zuckerbomben will die EU verbieten
Konfitüren, die zu 65 Prozent aus Zucker bestehen, sollen nicht mehr Konfitüren heissen dürfen. Bei Aldi, Lidl und Coop stehen sie im Regal.
Yves Demuth
Kampf um Fachkräfte
So machen sich Firmen attraktiv
Schindler, Breitling oder Microsoft geniessen bei ihren Angestellten einen guten Ruf. Andere Arbeitgeber müssen zunehmend kreativ werden, um Talente zu gewinnen. Was funktioniert?
Gian Signorell
Abstimmung am 18. Juni
Darum gehts beim Klima-Gesetz
Was ist der Unterschied zwischen der Gletscherinitiative und dem Klima-Gesetz? Geht uns bald der Strom aus? Das Wichtigste zur Abstimmung vom 18. Juni.
Florian Wüstholz
Erster Fall in der Schweiz seit 2019
Das müssen Sie zum Zika-Virus wissen
In der Schweiz wurde eine Infektion mit dem Zika-Virus festgestellt. Ist die Krankheit ansteckend? Wie kann man sich schützen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Raphael Brunner
Abstimmung am 18. Juni
Schon wieder Covid-Gesetz
Am 18. Juni stimmt die Schweiz ein drittes Mal über das Covid-19-Gesetz ab. Wir erklären die wichtigsten Punkte.
Sarah Serafini
Für polizeiliche Fahndung
Bund beschafft umstrittene Software zur Gesichtserkennung
Mehrere Kantone haben überstürzt neue Fahndungstools eingeführt. Und wurden von Gerichten zurückgepfiffen. Nun prescht auch der Bund vor.
Lena Berger
1
...
21
22
23
24
Meistgelesen