Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Aktuell
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Aktuell
Folgen
Gehörtraining mit KOJ
Plötzlich kostet das Gratis-Angebot 250 Franken
Eine Frau möchte ihr Gehör mit einem Lerncomputer trainieren. «Unverbindlich und kostenfrei», wie es das Inserat verspricht. Kurz darauf wird sie vom Anbieter KOJ betrieben.
Jasmine Helbling
Zu teuer
Für das Leben im Pflegeheim reicht die Rente fast nie
Wer in einem Altersheim lebt, benötigt meist Ergänzungsleistungen. Sich früh genug zu informieren, ist für Betroffene wichtig – und auch für ihre Kinder.
Raphael Brunner
Neue Zahlen
Fast jede fünfte Rentnerin lebt in Armut
Nach der Pensionierung haben viele zu wenig Geld. Einige Bevölkerungsgruppen sind besonders betroffen.
Felix Ertle
Guter Rat
Hitzefrei? Das gilt bei der Arbeit und in der Schule
Sich bei hohen Temperaturen zu konzentrieren, ist schwierig. Wer kann hitzefrei machen? Eine Übersicht.
Lea Oetiker
SBB büssen Kunden
Klassenwechsel geht «immer spontan» – oder?
Ein Mann löst im Zug regelmässig ein Upgrade für die 1. Klasse – bis er zu einem Zuschlag verknurrt wird. Es stellt sich heraus: Die SBB-Website war unpräzise.
Jasmine Helbling
Schlechte Ernte
Das beliebteste Öl wird knapp – was nun?
Schweizer Raps leidet unter Schädlingen und extremem Wetter. Welche Alternativen zum gesunden Öl gibt es?
Felix Ertle
Bundesgericht entscheidet
Psychisch kranker Häftling erhält Entschädigung
Ein Mann wurde in einem Berner Gefängnis untergebracht statt in einer Therapiestation – das war falsch, sagt das höchste Gericht.
Lea Oetiker
Neues Reglement für Drohnenpiloten
50’000 «Dröhneler» sind nicht registriert
Bis Ende August müssen Drohnen in der Schweiz amtlich gemeldet sein. Viele drücken sich vor dieser Pflicht – es drohen happige Bussen.
Jasmine Helbling
Besser erreichbar
Die 24-Stunden-Hotline für Gewaltopfer soll kommen
Die Schweiz hat seit 1993 ein Opferhilfegesetz. Die Politik will Verbesserungen – mit Notfalltelefon, Fussfesseln und mehr Schutzplätzen.
Daniel Faulhaber
Rentenstreit
200 Senioren kämpfen gegen Stromgiganten
Das AKW Gösgen und der Stromkonzern Alpiq strichen Rentenzulagen. Darauf zogen Pensionierte vor Gericht – einer bekam nun Recht.
Jasmine Helbling
Das Recht auf oben ohne
Zürich sagt Ja zu nackten Brüsten in Hallenbädern
Der Stadtrat macht klar, wie nackt Frauen baden dürfen. Der Beobachter sagt, wer auf wen Rücksicht nehmen muss.
Raphael Brunner
Eine Million für die Grünen
Parteispenden sind neu öffentlich, doch Schlupflöcher bleiben
Erstmals müssen alle nationalen Parteien und Wahlkampfkomitees ihre Finanzen offenlegen. Trotzdem herrsche keine wirkliche Transparenz, sagen Kritiker.
Felix Ertle
Stimmenklau, Regula-Trick, Spoofing
Immer mehr Telefonbetrug – das können Sie tun
Betrugsversuche per Telefon nehmen zu, und auch Werbeanrufe werden immer aufdringlicher. Diese Tricks der Anrufer sollten Sie kennen.
Jasmine Helbling
Digitalisiertes Gesundheitswesen
Jetzt soll das elektronische Dossier wirklich kommen
Der Bundesrat fordert die elektronische Patientenakte für alle. Wer das nicht will, muss Widerspruch einlegen. Die Ärzteschaft kritisiert die Pläne.
Jenny Bargetzi
«Go touch yourself»
Zürich geht gegen sexuelle Belästigung an Festivals vor
Die Stadt setzt diesen Sommer auf Tattoos mit Statements, die vor einem Übergriff schützen sollen. Wie sollen Betroffene reagieren, wenn sie angegangen werden?
Lea Oetiker
Streit um Kosten
So stark belasten Asylsuchende das Gesundheitswesen
Zum ersten Mal zeigen Zahlen, was die Gesundheit von Asylsuchenden kostet. Die Rechte kritisiert «Luxusmedizin», die Linke sieht keinen Handlungsbedarf.
Gian Signorell
Imker im Visier
Bienenkot auf Wäsche und Sonnenschirm sorgt für Streit
Gegen Bienen vom Nachbargarten gibt es juristisch wenig Handhabe. Es kommt aber darauf an, ob man auf dem Land oder in der Stadt wohnt.
Raphael Brunner
Dicke Luft in der Gastronomie
Wirte klagen über unflätige Gäste
Fingerschnippende Gesten, Fräulein-Rufe und geprellte Zechen. Laut Gastronomen lassen manche Leute gute Manieren vermissen. Ein kleiner Knigge.
Daniel Faulhaber
27
28
29
30
...
37
Meistgelesen