Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Arbeitgeber
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Arbeitgeber
Folgen
Liebe am Arbeitsplatz
Wenns knistert im Büro
Eine Büro-Romanze kann Probleme mit sich bringen – auch rechtliche.
Sarah Kettler
BP
Psychoterror im Tankstellen-Shop
Beim Zürcher BP-Shop Weinland werden Mitarbeiter an ihre gesundheitlichen Grenzen getrieben. Die Geschäftsleiterin scheint das nicht zu kümmern.
Bernhard Raos
Vorgesetzte
«Viele Chefs scheitern an ihrem Ego»
Der Chef kann uns unterstützen, fördern – oder uns das Leben zur Hölle machen. Experte Dominik Egloff weiss, worauf es ankommt.
Sarah Kettler
Extra Allergien
Der Job kann krank machen
Allergien können bei der Arbeit stark einschränken. Bevor man sich für eine Lehre entscheidet, sollte man sich damit auseinandersetzen.
Sarah Kettler
Geschäftsauto
Wie haften Berufsfahrer und Angestellte?
Unfall oder Busse mit dem Firmenwagen: In welchen Situationen haftet das Geschäft, und wann muss der Angestellte blechen? Neun praktische Beispiele.
Sarah Kettler
Freie Mitarbeiter
Gelte ich als selbständig oder angestellt?
Selbständige haben weniger Rechte als Angestellte. Doch so mancher freie Mitarbeiter ist faktisch eigentlich angestellt.
Katharina Siegrist
Grossraumbüros
Lässt sich Home-Office künftig erzwingen?
Eine Frau wollte aus gesundheitlichen Gründen ihre Arbeit zum Teil zu Hause erledigen – durfte aber nicht. Nun hat ihr das Bundesverwaltungsgericht Recht gegeben. Ein Entscheid mit Folgen?
Elio Bucher
Schon gelesen?
Gleichstellung
Wo beginnt Diskriminierung?
Am Arbeitsplatz diskriminiert: Wer seine Rechte kennt, kann sich besser wehren.
Hanneke Spinatsch
, Gitta Limacher
Sexuelle Belästigung
Am Arbeitsplatz bedrängt – was tun?
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz beginnt meist subtil und kann sich langsam zum Unerträglichen steigern. Deshalb gilt: handeln statt abwarten.
Hanneke Spinatsch
, Gitta Limacher
Arbeit auf Abruf
Lassen Sie sich nicht alles gefallen!
Arbeit auf Abruf ist gesetzlich kaum geregelt – oft zum Nachteil für Angestellte. Wer klare vertragliche Vereinbarungen trifft, kann sich absichern.
Christian Gmür
, Anita Hubert
Sharing Economy
«Uber diktiert neue Arbeitsformen»
Airbnb und Uber haben wenig mit dem sozialen Ursprungsgedanken der Sharing Economy zu tun, kritisiert Trebor Scholz. Der Medien- und Kulturwissenschaftler arbeitet an einer Gegenidee.
Peter Johannes Meier
, Sylke Gruhnwald
Verleumdung
Lügen haben lange Beine
Falsche Anschuldigungen sind belastend – und manchmal fast nicht aus der Welt zu schaffen. Doch oft ist es klüger, sie zu ignorieren, als gleich vor Gericht zu gehen.
Käther Bänziger
Mobbing
So wehren Sie sich richtig
Wer am Arbeitsplatz gemobbt wird, sollte die Vorgesetzten einschalten: Diese sind verpflichtet, Schikanen zu unterbinden.
Irmtraud Bräunlich
, Andrea Haefely («Beobachter»)
Sozialversicherungen
Die grössten AHV-Irrtümer
Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist das Schweizer Sozialwerk Nummer eins. Viele Mythen umranken sie – wir lösen die wichtigsten auf.
Anita Hubert
, Lucia Schmutz
Hotline-Frage
Kann ich die Weiterbildung von den Steuern abziehen?
Ich möchte mich beruflich verändern und beginne eine zweijährige Ausbildung an einer höheren Fachschule. Da ich alles selber zahlen muss, möchte ich die Kosten in der Steuererklärung abziehen. Geht das?
Marcel Weigele
Mediation
Wie sich Konflikte fair lösen lassen
Mediation? Auch schon gehört. Doch wie funktioniert diese Methode zur Konfliktlösung genau? Und in welchen Situationen bietet sie sich an?
Rosmarie Naef
Jobverlust
So bleiben Sie geschützt
Veränderungen des Anstellungsverhältnisses können Auswirkungen auf den Versicherungsschutz bei Krankheit und Unfall haben. Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer darüber wissen müssen.
Hansjürg Reber
Guter Rat
Muss die Chefin für ein kühles Büro sorgen?
Wer zahlt für den Ventilator im Büro – die Firma oder die Angestellten? Das interessiert Leserinnen und Leser besonders.
Irmtraud Bräunlich
4
5
6
7
...
11
Meistgelesen