Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
A
Arbeitslosigkeit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Arbeitslosigkeit
Folgen
Wegen Corona-Krise
Ist die hochgelobte Gig Economy am Ende?
Flexibles Arbeiten, sein eigener Chef sein: Der Gig Economy gehörte die Zukunft. Dann kam Corona.
Peter Aeschlimann
Wirtschaftliche Folgen
«Wir könnten den Lockdown relativ gut überstehen, wenn ...»
Die Schweiz ist im internationalen Vergleich wenig verschuldet. Deshalb können wir uns die Staatshilfe leisten, sagt der Ökonom Mathias Binswanger.
Gian Signorell
Lockdown
«Das grösste Risiko ist eine hohe Arbeitslosigkeit»
Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann plädiert dafür, die bundesrätlichen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus ab dem 19. April kontrolliert zu lockern.
Philipp Ammeter
Arbeitslose wird schikaniert
«Das Sozialamt nimmt mir die Würde»
Nach einer Umstrukturierung verliert eine Frau ihren Job und ihre Ersparnisse, schliesslich bleibt nur das Sozialamt. Sie hofft auf Hilfe, doch es kommt anders.
Birthe Homann
Geld für Arbeitslose über 60
«Das System muss diese Leute tragen»
Die geplanten Überbrückungsleistungen für Leute ab 60 sind ein wichtiger Schritt, sagt Christoph Eymann von der Sozialhilfe-Konferenz.
Melanie Wirz
Ältere Arbeitslose in Not
Verzweifelt gesucht: Arbeit
Ein Leben lang gearbeitet und doch finanziell am Abgrund: Wer mit über 50 den Job verliert, gerät leicht in eine fatale Negativspirale. Die Stiftung SOS Beobachter hilft.
Melanie Wirz
AHV
So kommen Sie nicht zu kurz
Fast alle haben mit der AHV zu tun, aber nur wenige blicken durch. Antworten auf die häufigsten Fragen, die im Beobachter-Beratungszentrum gestellt werden.
Jeannine Burri
, Anne Sciavilla
Sparpläne bei der Sozialhilfe
«Ein Armutszeugnis für eines der reichsten Länder»
Die abtretenden Co-Präsidenten der Skos, Therese Frösch und Felix Wolffers, befürchten das Schlimmste: dass die Sozialhilfe nicht mehr reicht, um sich richtig zu ernähren.
Daniel Benz
Kommentar
Endlich eine Lösung für ältere Arbeitslose
Wer über 55 ist und ausgesteuert wird, hat kaum mehr Chancen auf einen Job. Es gibt eine Lösung, damit Betroffene nicht lebenslänglich verarmen. Doch Politiker bremsen. Ein Kommentar von Martin Vetterli.
Martin Vetterli
Arbeitslosigkeit
Musterland Schweiz – oder doch nicht?
Je nach Quote liegt die Schweiz in Sachen Arbeitslosigkeit international an der Spitze oder nur im oberen Mittelfeld. Alles eine Frage der Definition.
Henning Hölder
Pensionskasse
«Der Beitragssatz sollte für alle gleich sein»
Der Verein «Workfair 50+» will per Volksinitiative erreichen, dass der PK-Beitragssatz für Ältere gesenkt wird, um ihre Jobchancen zu verbessern. PK-Experte Stefan Thurnherr fände das sinnvoll.
Matthias Pflume
Arbeitslos
Mehr Taggelder ab 55?
Frage: Ich bin arbeitslos. Bei der Anmeldung war ich 54, diesen Monat werde ich 55. Ich habe gehört, dass es dann länger Taggelder gibt. Auch für mich?
Alexandra Kaiser
Arbeit
Schwanger und plötzlich ohne Job
Ist ein mündlicher Arbeitsvertrag rechtskräftig? Ja, sagt das Gesetz. Doch so einfach ist es nicht immer.
Nils Hänggi
Arbeitslos mit 55
Letzter Ausweg Ausland?
Gut qualifizierte ältere Arbeitslose landen immer öfter auf dem Sozialamt. Es wären noch mehr, wenn nicht viele aus dem System flüchten würden – und sogar aus der Schweiz.
Tanja Polli
Altersvorsorge
Die 10 grössten Sorgen der Schweizer
Das grösste Problem aus Sicht der Schweizer Bevölkerung ist die Altersvorsorge, dicht gefolgt von Arbeitslosigkeit und Ausländern.
Jasmine Helbling
Onlinebewerbung
«Ich habe mich dann halt nicht beworben»
Firmen setzen zunehmend auf Onlinebewerbungen. Doch viele Jobsuchende haben Mühe damit – selbst die jüngsten.
Conny Schmid
Stellenverlust mit 50plus
Können Frühpensionierte Arbeitslosengeld beziehen?
Beim Stellenabbau werden oft auch Frühpensionierungen vorgenommen. Doch was heisst das für Betroffene, die gern noch weiterarbeiten würden?
Regina Jäggi
Ausgesteuert
Wenn kein Arbeitslosengeld mehr kommt
Wer als Arbeitsloser keine Taggelder mehr erhält, gilt als ausgesteuert. Dann muss der Lebensunterhalt mit Eigenkapital oder Sozialhilfe bestritten werden.
Laurence Eigenmann
, Marcel Weigele
1
2
3
4
Meistgelesen