Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
B
BeobachterPlus
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
BeobachterPlus
Folgen
Demokratie-Experiment in Winterthur
«Wir bekamen das Gefühl, etwas bewirken zu können»
Die Stadt Winterthur hat ein Bürgerpanel zum Thema nachhaltige Ernährung durchgeführt. Das Besondere daran: Die Teilnehmenden wurden per Los ausgewählt – darunter auch solche ohne politische Rechte. Ein probates Mittel gegen die Demokratiemüdigkeit?
Julia Hofer
Im Arbeitsalltag radioaktivem Radium ausgesetzt
Die Strahlenopfer der Uhrenindustrie
Hunderte Frauen erkrankten in der Schweiz schwer, weil sie für Uhrenfirmen mit radioaktiven Farben arbeiten mussten. Doch die Branche lehnt jede Verantwortung ab.
Daniel Bütler
Steigender Leitzins
Jetzt zu einer festen Hypothek wechseln?
Die Zinsen steigen weltweit. Welche Hausbesitzer jetzt umsteigen sollten.
Carlos Pérez
Debatte um Aufenthaltsstatus von Geflüchteten
Was wird aus dem Status F?
Der Schutzstatus S für Geflüchtete aus der Ukraine zeigt die Mängel der bisherigen Praxis auf. Politiker fordern jetzt einen neuen Aufenthaltsstatus.
Gian Signorell
Gentech-Food
Neue Methoden, alte Ängste
Gentech hat einen schlechten Ruf. Dabei könnten neue Methoden die Landwirtschaft sogar umweltfreundlicher machen. Müssen wir umdenken?
Raphael Brunner
, Matthias Pflume
Bienen verteilen Pflanzenschutzmittel
Der Supernützling aus der Kiste
Bienen und Hummeln krabbeln durch Pulver mit Pilzschutzmittel und verteilen dieses dann punktgenau auf Blüten: Was wie ein Plot für «Biene Maja» klingt, ist nur eine von vielen innovativen Methoden der nachhaltigen Landwirtschaft.
Simon Koechlin
Hin und Her um Krankenkassenwechsel
Plötzlich doppelt versichert – weil der Berater patzte
Sophie Bill* wollte eigentlich nur die Krankenkasse wechseln – doch dann geriet sie an einen schlechten Berater.
Nadia Berger
Rentner erforscht eigene Vergangenheit
Ex-Heimkind stösst auf brisante Akten: Wo ist sein Geld?
Als Kind verbrachte Frédéric S. qualvolle Jahre im Heim, als Rentner findet er Hinweise auf mehrere Konten in seinem Namen. Doch die Sparhefte sind verschwunden. Wo ist sein Geld geblieben? Und welche Rolle spielen die Bieler Behörden dabei?
Otto Hostettler
«Ich war völlig überfordert»
Lusche Handwerker zocken Rentner ab
Sie arbeiten eher lausig und kassieren kräftig ab: Jetzt ist wieder Saison für reisende Handwerker. Hausbesitzer nehmen sich besser in Acht – damit es ihnen nicht so ergeht wie Hans Zimmermann*.
Thomas Angeli
Direktimporte lohnen sich
So sparen Sie viel Geld beim Autokauf
Wer sein Auto im Ausland kauft oder auf einen Direktimporteur setzt, kann mehrere tausend Franken sparen – ohne Abstriche bei der Garantie. Sechs Modelle im Preisvergleich.
Gian Signorell
Haltlose Satanismus-Vorwürfe
Entzweite Familien, böse Erinnerungen – auch noch 20 Jahre danach
Eine Therapiestation im Thurgau beschuldigte vor 20 Jahren die Eltern von drei Patientinnen schwerster satanistischer Verbrechen – zu Unrecht. Heute wissen zwei Familien: Die Frauen sind noch immer dort.
Tanja Polli
, Daniel Benz
Rund um die Geburt läuft einiges falsch
Krise im Kreisssaal
Zu wenig Hebammen, zu viele Kaiserschnitte, Gewalt gegen Schwangere: Warum Gebären nicht einfach eine sehr private Erfahrung ist. Sondern ein hochpolitisches Thema.
Anina Frischknecht
, Birthe Homann
Goldkauf in Kriegszeiten
Lohnt es sich, jetzt zu investieren?
Frage: Seit Ausbruch des Ukrainekrieges ist das Edelmetall immer wieder in den Schlagzeilen. Lohnt es sich als sichere Investition?
Carlos Pérez
Weiterarbeiten nach Pensionierung
Keine Lust aufs Rentnerleben
Ob aus Freude oder aus finanziellen Gründen – immer mehr Berufstätige wollen nach 64 oder 65 weiterarbeiten. So gehts.
Martin Müller
Inflation
Und plötzlich ist das Geld weg
Die Preise steigen, die Kaufkraft sinkt. Alle reden von Inflation. Doch was geschieht jetzt eigentlich mit dem Ersparten, der Altersvorsorge, den Wohnkosten?
Martin Müller
«Ich kämpfe, bis er weg ist»
Verbitterter Streit um verlottertes Erbe
Eine Erbin will ihren Erbenvertreter loswerden. Doch das ist gar nicht so einfach. Selbst für eine Juristin nicht.
Jasmine Helbling
Hacker gegen Spitäler und Praxen
Jetzt wirds richtig gefährlich
Cyberkriminelle greifen vermehrt Spitäler, Arztpraxen und Altersheime an. Und gefährden damit Menschenleben.
Otto Hostettler
Zum dritten Mal vor Bundesgericht
Jahrelanges Hickhack um illegalen Garten
Ein Gold- und Immobilienhändler erstellt in Dörflingen SH einen grossen Garten – unerlaubterweise. Das beschäftigt Anwohner und Gerichte seit zwölf Jahren.
Bernhard Raos
36
37
38
39
...
65
Meistgelesen