Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesellschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesellschaft
Folgen
Bis zu zehn Gramm sind erlaubt
Kiffer dürfen Gras behalten
Wenn eine Person eine kleine Menge Cannabis lediglich bei sich trägt, darf die Polizei den Stoff nicht einziehen, urteilt das Bundesgericht.
Raphael Brunner
Para-Athletin Amruta Wyssmann
«Wenn ich losklettere, steht den Leuten der Mund offen»
Mit einem Arm und ganz viel Mut: Die 31-jährige Bernerin Amruta Wyssmann will trotz körperlicher Einschränkung ganz nach oben.
Felix Ertle
Acht Fragen an acht Menschen
Wer wir sind
In der Schweiz leben über acht Millionen Menschen. Wir haben acht von ihnen herausgepickt und ihnen acht Fragen gestellt. Hier sind ihre Antworten.
Jasmine Helbling
Im Gespräch
«Die Jungen haben zu wenig Einfluss und Macht»
Klimawandel, Rentenlücken und Wohnungsnot. Müssen wir jetzt alle in WGs leben und bis zum Umfallen arbeiten? Ein Gespräch zwischen Generationen.
Felix Ertle
Jugendsprache
«Gäbemer öis heftig, Alte»
Versteht das noch jemand? Tiktoker Eric Lüthi, 30, und Rentnerin Eva Pieth, 68, talken über den allgemeinen Niedergang der Sprache. Wir haben zugehört.
Daniel Faulhaber
Neue Zahlen
Fast jede fünfte Rentnerin lebt in Armut
Nach der Pensionierung haben viele zu wenig Geld. Einige Bevölkerungsgruppen sind besonders betroffen.
Felix Ertle
Serie: «Mutige Entscheidungen»
Ihre Familie sprach ein Jahr lang nicht mit ihr
Die Iranerin Mina Norouzi liess sich scheiden – das passte ihren Verwandten gar nicht. Teil 3 der Serie über Menschen, die mit Traditionen gebrochen haben.
Tina Berg
Generationen-Experte
«Die Grosseltern lernen heute von den Enkeln»
Im Zusammenleben der Generationen hat sich einiges geändert, sagt Soziologe François Höpflinger. Und übt Kritik an Klischees.
Felix Ertle
Schon gelesen?
Serie: «Mutige Entscheidungen»
Endlich ich – eine trans Frau erzählt
Mia Macdonald realisierte mit 30, wer sie wirklich ist – und outete sich. Die Geschichte von einer, die mit Traditionen gebrochen hat.
Jasmine Helbling
Erbschleicherei
Zu viel Nähe kann verdächtig sein
In der Schweiz werden jedes Jahr Milliarden vererbt. Das zieht Erbschleicher an. Sie zu enttarnen, ist schwierig – aber es gibt Warnsignale.
Conny Schmid
Mit 33 Jahren
Falten, Haarausfall, Cellulite ahoi!
Egal, wie jung wir uns fühlen, das Alter zeichnet sich ab. Auch unsere Autorin entdeckt erste Falten. Ist das schlimm? Jein.
Jasmine Helbling
SOS Beobachter hilft jungen Erwachsenen
Ein Start mit schwerem Gepäck
Erwachsen werden ist nicht leicht. Für Armutsbetroffene noch etwas schwieriger. Viele brauchen Unterstützung – zum Beispiel von SOS Beobachter.
Martin Vetterli
Neues Jugendschutzgesetz
Nur noch mit Ausweis ins Internet?
Der Bund will Kinder vor Gewalt und Sex in Filmen und Videospielen schützen. Offen bleibt, wie das Alter online kontrolliert werden soll.
Felix Ertle
Dicke Luft in der Gastronomie
Wirte klagen über unflätige Gäste
Fingerschnippende Gesten, Fräulein-Rufe und geprellte Zechen. Laut Gastronomen lassen manche Leute gute Manieren vermissen. Ein kleiner Knigge.
Daniel Faulhaber
Selbständig leben
«Ich habe immer tausend Dinge gleichzeitig vor»
Die Architektin Lea Vejnovic hat einen Gendefekt und braucht rund um die Uhr Unterstützung. Doch die IV bezahlt ihr nur 20 Stunden pro Tag. Ein Systemfehler, sagt sie.
Birthe Homann
Künstliche Intelligenz
Kommt das digitale Ende der Welt?
Die Entwickler von künstlicher Intelligenz warnen vor den verheerenden Folgen ihrer eigenen Erfindung. Sind wir dem Untergang geweiht?
Florian Wüstholz
, Gian Signorell
12 Prozent mehr
Strom wird nächstes Jahr noch teurer
Haushalte werden nächstes Jahr 135 Franken mehr zahlen müssen, schätzt der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen. Das sorgt für Kritik.
Lea Oetiker
Künstliche Intelligenz
Der Geist, der aus der Maschine kommt
Wie man künstliche Intelligenz bändigt – und warum sie trotzdem unberechenbar bleiben wird.
Peter Johannes Meier
8
9
10
11
...
16
Meistgelesen