Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Gesellschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Gesellschaft
Folgen
Körperspende nach dem Tod
«Grüezi, ich bin hier, um mich zu entsorgen»
Armin Marugg überschrieb seinen Körper der Medizin. Statt einer Abdankung wünscht sich der 57-jährige Wirt aus Zürich eine fröhliche Party.
René Ammann
Corona-Massnahmenkritiker Freiheitstrychler, Mass-Voll & Co
Sie sind gekommen, um zu bleiben
Die Kritiker der Pandemiepolitik sagen dem Staat den Kampf an. Sie wollen die Schweiz verändern. Doch schon bald könnte ihnen die Luft ausgehen.
Raphael Brunner
, Peter Johannes Meier
«Onkel Emma» Daniel Buchschacher
«Wir möchten jungen Leuten eine Chance geben»
Daniel Buchschacher bietet im «Onkel Emma»-Laden in Zürich vorgeliebte Klamotten und Gegenstände an. Aber auch Ausbildungen für junge Leute mit schwieriger Biografie.
Social Media
Die Sucht-Maschine
Facebook und Co. geben vor, uns mit Freunden zu verbinden. Doch sie säen Zwietracht und machen süchtig. Jetzt wird der Ruf nach Regulierung lauter.
Gian Signorell
Menschen aus Palästina
Im Schatten der Geschichte
Viele Palästinenser leben seit Jahrzehnten im Exil, auch in der Schweiz. Trotzdem erfahren sie wenig Solidarität. Sami Daher hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Kultur und Geschichte seines Volkes zu vermitteln.
Zweigeteilte Gesellschaft
Streit um Impfung und Zertifikat
Empörung und Wehmut erschöpfen uns. Dabei wollen wir nur das Coronavirus bekämpfen und nicht uns gegenseitig. 3 Tipps, wie man sich besser fühlen kann.
Thomas Ihde
Kommentar
Ende der Gratistests – eine Zerreissprobe für die Schweiz
Der Bundesrat will die Tests bald nicht mehr gratis anbieten. Damit führt er die Schweiz ohne Not in eine Zerreissprobe.
Dominique Strebel
Dienstpflicht für alle
«Jetzt ist die Zeit reif»
Alle setzen sich für alle ein: Corona hat dem Vorhaben eines Pflichtdienstes für die Allgemeinheit Auftrieb gegeben. Der Verein Service Citoyen will bald Unterschriften sammeln.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Bedürftige stehen stundenlang für Essen an
Im Schatten der Glitzerfassaden
Hunderte warten hinter den Gleisen des Zürcher Hauptbahnhofs auf ein warmes Essen. Jeden Abend. Stundenlang. Seit über einem Jahr. Ein Reporter des Beobachters half zehn Tage lang beim Verteilen.
René Ammann
Die Welt krankt an Einsamkeit
Ein Plädoyer gegen die Vereinzelung
Einsamkeit hat sich tief in unser Leben eingegraben – in die Arbeit, die Politik, in die Art, wie wir miteinander umgehen. Wie finden wir da nur wieder raus?
Jasmine Helbling
, Martin Vetterli
Corona-Scham
«Das alles ist ein grosses Experiment für die Psyche»
Manche haben existenzielle Sorgen, andere leiden, weil sie nicht in die Ferien können. Müssen sie sich deswegen wirklich schämen? Über Schuld- und Schamgefühle in der Pandemie.
Nicole Krättli
Der Sport in der Krise
Wer gehört wie gefördert?
Die Pandemie hat die Schwächen des Schweizer Sportsystems aufgezeigt, unzählige Vereine kämpfen ums Überleben. Der Bund reagiert: Breiten- und Individualsport sollen stärker gefördert werden.
Daniel Benz
, Jasmine Helbling
, Birthe Homann
«The Great Reset»
Der grosse Neuanfang
Mit einem «Great Reset» will WEF-Gründer Klaus Schwab die Zukunft sichern und eine nachhaltigere Welt schaffen. Doch ist der Ansatz überhaupt tauglich?
Andres Büchi
Stimmrecht für Frauen, 16-Jährige und Ausländer
«Es wird stets neu verhandelt, wer dazugehört»
Frauen, 16-Jährige, Ausländer: Politologin Martina Mousson sagt, warum man keine Angst vor neuen Wählergruppen haben muss.
Tina Berg
, Jasmine Helbling
Pandemie-Einsamkeit
«Ich fühle mich zunehmend einsam»
Die Einschränkungen der Pandemie lassen uns zurückziehen. Dabei braucht der Mensch soziale Kontakte. Welche Wege aus dem Loch der Einsamkeit gibt es?
Thomas Ihde
Pandemie-Trance
«Corona macht mir Angst und verärgert»
Das Coronavirus und die Massnahmen dagegen blockieren und verunsichern viele. Das Resultat ist ein kollektiver Trance-Zustand, aus dem jeder ausbrechen kann.
Christine Harzheim
Föderales Kriterien-Wirrwarr bei der Polizei
Der tätowierte Arm des Gesetzes
Wer sich für den Polizeiberuf interessiert, muss sich mit dem Kantönligeist herumschlagen. Manchmal scheitert es an Tattoos. Oder man muss eine Frau sein.
Mark Baer
Stereotypen in Chats
«Frauen glauben nicht an den Traummann per Klick»
Chats mit aufreizenden und gefälschten weiblichen Profilen sind Ausdruck eines gesellschaftlichen Backlash, sagt die Genderforscherin Christa Binswanger. Aber nicht nur.
Thomas Angeli
11
12
13
14
...
16
Meistgelesen