Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
H
Hintergrund
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Hintergrund
Folgen
Bergsturz von Bondo
Jetzt kommt ein neues Strafverfahren
Sechseinhalb Jahre nach dem Tod von acht Berggängern rollt die Bündner Staatsanwaltschaft den Fall neu auf.
Stefanie Hablützel
Lachgas als Partydroge
In 30 Sekunden high – muss die Politik reagieren?
Die Mitte-Ständerätin Marianne Maret sorgt sich um den Lachgaskonsum bei Jugendlichen. Sieben Fragen und Antworten.
Antonella Nagel
Internet im Flugzeug
Chatten über den Wolken – was Sie dazu wissen müssen
Bei der Swiss können auf Kurzstrecken bald gratis Whatsapp-Nachrichten verschickt werden. Wie sieht es bei anderen Airlines aus?
Sarah Serafini
Bundesbeiträge
SVP und FDP mauern
Für ihr Sekretariat erhalten die Bundeshausfraktionen jährlich insgesamt 7,5 Millionen Franken Steuergelder vom Bund. SVP und FDP wollen nicht sagen, wofür sie das Geld verwenden.
Gian Signorell
Ukraine
Diese Spenden sind verboten
Auf Instagram oder Facebook sieht man oft Spendenaufrufe, die das ukrainische Militär unterstützen sollen. Achtung: Damit kann man sich strafbar machen.
Antonella Nagel
Wahlkampf
80 Prozent der Spenden bleiben undurchsichtig
Die neue Transparenz bei Wahlspenden hat Lücken. Immerhin zeigt sie, welche Partei sich am meisten verschätzt hat.
Balz Oertli
, Jennifer Steiner
Pensionskassen im Fokus
So stark sind die Renten tatsächlich gesunken
Der Abstimmungskampf um die 13. AHV-Rente ist in vollem Gange. Laut Gewerkschaftsbund sind die Pensionskassen-Renten massiv geschrumpft. Doch stimmt das?
Yves Demuth
Energiewende
Solarkraftwerke? Lieber in Spanien
Im Schnellverfahren winkt Spanien Tausende Solar- und Windparks durch. Schweizer Energieversorger profitieren davon – doch die lokale Bevölkerung wird teils enteignet.
Romano Paganini
Berner Lokalpolitiker
«Ein paar Jahre im Militär, das kann nicht schaden»
Der neu gewählte Ratheeshan Gunaratnam ist einer der jüngsten Gemeinderäte der Schweiz. In der Armee hat er einiges gelernt, sagt er.
Daniel Faulhaber
Menschenhandel
«Nannys werden oft in die Prostitution gedrängt»
An einem geheimen Ort in der Schweiz finden Opfer von Menschenhandel Zuflucht. Stephan Fuchs und Thomas Roth von der Organisation Trafficking.ch erzählen.
Marguerite Meyer
, Adelina Gashi
Whistleblowing
Immer mehr Meldestellen für Missstände
Mehr als die Hälfte der öffentlichen Verwaltungen hat eine Beschwerdestelle eingerichtet. Nicht überall kann man aber anonym melden.
Sarah Serafini
Doppelreferendum zu Mietreformen
Allianz will Mieterinnen und Mieter schützen
Im Herbst hat das Parlament die Mietenden geschwächt. Zwei Referenden sollen das nun ändern. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Antonella Nagel
Ausbeutung
Was tut die Schweiz gegen Menschenhandel?
Systematische Ausbeutung betrifft nicht nur Nannys. Wo unser Rechtssystem versagt und wie eine Lösung aussehen könnte.
Marguerite Meyer
, Adelina Gashi
Antisemitismus?
Pro-Palästina-Parole ist nicht strafbar
Ist die Forderung «From the River to the Sea, Palestine will be free» antisemitisch? Zumindest ist sie nicht strafbar, sagt die Staatsanwaltschaft Basel.
Sarah Serafini
Digitale Kommunikation
Wie uns der Schweizer Nachrichtendienst überwacht
Eine Recherche der «Republik» zeigt: Der Nachrichtendienst des Bundes betreibt in der Schweiz massive digitale Überwachung. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Sarah Serafini
Renten für Witwen und Witwer
Männer und Frauen stehen gleich schlecht da
Der Bund muss Männer den Frauen gleichstellen. Und spart kurzerhand auf dem Buckel aller Betroffenen.
Antonella Nagel
Medical Gaslighting
Alles nur Einbildung, sagt der Arzt
Patientinnen und Patienten fühlen sich oft nicht ernst genommen. Wie man sich am besten wehrt – und warum Dr. Google manchmal eher hilft.
Jasmine Helbling
SCHOCK FÜR MIETER
Selbst Genossenschaften erhöhen Mieten stark – warum?
Mieterinnen und Mieter von Genossenschaftswohnungen müssen teils 450 Franken mehr pro Monat bezahlen. Was Betroffene tun können.
Yves Demuth
9
10
11
12
13
Meistgelesen