Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
I
Infografik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Infografik
Folgen
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Treuhänderin und Informatiker
«Zusammen kommen wir auf gut 20’000 Franken im Monat»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Anna Ehrsam und ihr Mann verdienen viel, trotzdem fiel ihre letzte Steuerrechnung vergleichsweise bescheiden aus.
Katrin Reichmuth
Einkommen in der Schweiz
Im Mittelstand – und trotzdem von Armut gefährdet
Wer als Einzelperson ein Einkommen von 4126 Franken brutto hat, gehört offiziell zum Mittelstand. Laut Schuldenberatungen ist der Schritt zur Armut aber oft klein.
Andrea Haefely
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Pöstlerin
«Ich verdiene 3940 Franken, mein Kollege für den gleichen Job mehr als 6000»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Pöstlerin Nicole Adler ist zufrieden im Job und kommt mit dem Lohn zurecht – aber nur, weil sie als Mieterin bei den Eltern wohnen kann.
Katrin Reichmuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Junge Anwältin
«Pro Monat kann ich fast 8000 Franken auf die Seite legen»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Tiziana Pfister verdient sehr gut, lebt aber immer noch genügsam. So kann sie viel ansparen.
Katrin Reichmuth
Dauernder Kampf
Als Kind krebskrank – als Erwachsener diskriminiert
Für Versicherungen sind sie ein Risiko, fürs Militär untauglich – aber für die IV oft kein klarer Fall: Menschen, die als Kind Krebs hatten, kämpfen als Erwachsene an vielen Fronten weiter.
Conny Schmid
Es kommt auf den Kanton an
Nicht einmal jeder dritte Ukraine-Flüchtling findet einen Job
Der Schutzstatus S erlaubt Geflüchteten aus der Ukraine, sofort zu arbeiten. Doch viele finden keine Stelle. Die besten Chancen haben sie in Appenzell Innerrhoden.
Conny Schmid
, Andrea Klaiber
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Landschaftsarchitektin
«Endlich liegen 200 Franken pro Monat fürs Alter drin»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Mara Blattner (33) wohnt günstig und hat einen Nebenjob. Dennoch wirds knapp.
Katrin Reichmuth
Finanzielle Sorgen
Zu wenig Geld? So können Sie sparen
Familien in der Schweiz haben Geldprobleme, zeigt eine Untersuchung. Der Beobachter gibt Tipps, wo sich sparen lässt.
Nicole Müller
Die Macht der Landkarten
«Russland stellt Teile der Ukraine bereits als russisches Gebiet dar»
Karten sind keine objektiven Abbilder der Welt, sagt Kartografieprofessor Lorenz Hurni im Interview mit dem Beobachter. Wer sie herstellt, kann viel Einfluss ausüben.
Tina Berg
Kostet viel, bringt wenig
Geflüchtete müssen ihre Handys jetzt durchsuchen lassen
Asylsuchende müssen ab April ihre Handys abgeben, weil der Bund so mehr über ihre wahre Identität herausfinden will. Erfahrungen im Ausland zeigen: Die Kosten sind hoch, der Nutzen gering.
Daniel Faulhaber
Explosion im Munitionslager Mitholz
Kurz nach Mitternacht kam der grosse Knall
Wann kam es zur Katastrophe von Mitholz? Was waren die Folgen – und wie geht es nun weiter? Die Geschichte des Munitionslagers seit 1941 und der Ausblick bis 2045.
Daniel Benz
, Jasmine Helbling
Kosten sparen
Für wen es sich lohnt, Medikamente im Ausland zu kaufen
Viele Medikamente sind im Ausland günstiger. Dort kann man auch rezeptpflichtige Mittel legal kaufen. Was ein österreichischer Apotheker rät.
Yves Demuth
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Rentner-Ehepaar
«Trotz Rente haben wir pro Jahr 7500 Franken zu wenig»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Das Ehepaar Holzer ist pensioniert – und spürt das deutlich im Portemonnaie.
Katrin Reichmuth
Ungelöste Tötungsdelikte
Soll Mord nicht mehr verjähren?
Der Ständerat will, dass Tötungsdelikte nicht mehr verjähren sollen. Damit würden aktuell die Dossiers von mindestens 33 Cold Cases von der Verjährung ausgenommen.
Gian Signorell
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Pflegefachfrau
«Die künstliche Befruchtung hat uns 15’000 Franken gekostet»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Jael Weber hat nach der Geburt ihres Kindes das Pensum reduziert. Sie kann sich das leisten.
Katrin Reichmuth
Trendwende
Referenzzins sinkt – gehen auch die Mieten runter?
Der massgebende Zinssatz für Mieten wird reduziert. Ein Grossteil profitiert davon. Der Beobachter erklärt, was man jetzt tun kann.
Norina Meyer
Umfrage bei Parteien
Social-Media-Verbot für Jugendliche in der Schweiz chancenlos
Immer mehr Länder schränken die Nutzung von Social Media für Jugendliche ein. In der Schweiz sind die Parteien klar gegen ein generelles Verbot.
Gian Signorell
Opfer der Statistik
Mein Monat in Absurdistan
Unser Autor findet Zahlen wichtig und sinnvoll – bis er an der Haushaltsbudgeterhebung 2025 des Bundes teilnimmt. Tagebuch einer Entfremdung.
Thomas Angeli
1
2
3
4
...
5
Meistgelesen