Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
I
Infografik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Infografik
Folgen
Sexuelle Misshandlung
So schützen wir unsere Kinder
Dem netten Onkel sieht man seine sexuellen Absichten nicht an. Es ist an uns Erwachsenen, unsere Kinder vor Missbräuchen zu schützen.
Samanta Siegfried
Spendable Pharmaindustrie
Rekordzahlung: 246 Millionen für Ärzte und Spitäler
Jedes Jahr noch mehr: 2023 bezahlten Pharmafirmen 246 Millionen Franken an Schweizer Ärzte, Spitäler und Organisationen der Gesundheitsbranche. Ein neuer Rekord.
Otto Hostettler
Pharma-Gelder für Ärzte
Besitzerin einer Schönheitsklinik kassiert am meisten
Lukrative Nebenjobs: Mit 152’000 Franken erhielt die Besitzerin einer Neuenburger Klinik 2023 am meisten Geld von der Pharmaindustrie.
Otto Hostettler
Pharma-Sponsoring
Der ewige Geldsegen
Erneut schüttet die Pharmaindustrie fast 250 Millionen Franken aus. Dabei profitieren Ärzte, Spitäler, Organisationen und Firmen der Gesundheitsbranche.
Otto Hostettler
, Simon Huwiler
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Unternehmensberater
«Ich habe Einkünfte von knapp 14'000 Franken»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und sagen, wofür sie ihr Geld ausgeben. Michael Russ geht es finanziell sehr gut. Sein Ziel ist Freiheit – zuerst muss er aber wieder gesund werden.
Raphael Brunner
Neue Zahlen
Ärztinnen und Ärzte verdienen bis zu 448’000 Franken – netto
Innerhalb der Ärzteschaft klaffen die Löhne auseinander. Ein Magen-Darm-Spezialistin verdient mehr als doppelt so viel wie ein Hausarzt.
Yves Demuth
, Gian Signorell
Wohneigentum im Alter
Damit das Haus nicht zur Hypothek wird
Mit der Pensionierung sinkt das Einkommen. Was heisst das für die Hypothek? Finanzfachleute geben Tipps.
Üsé Meyer
Der Überblick
So viel kostet unsere Gesundheit
In den letzten 20 Jahren stiegen die Krankenkassenprämien um 74 Prozent. Diese und andere Zahlen und Fakten finden Sie hier.
Transparenz in der Politik
Finanzkontrolle deckt Millionen-Einnahmen der Parteien auf
Von den Parteien im Bundeshaus hat die SP den grössten Geldtopf. Oder doch nicht? Das Problem mit dem neuen Transparenzgesetz.
Balz Oertli
Schon gelesen?
Ehepaar legt Budget offen
«Wir verdienen 10’300 Franken – totaler Durchschnitt»
Für unsere Serie legen Leute ihr Einkommen offen – und sagen uns, wofür sie ihr Geld ausgeben. Nicole Weber führt seit Jahrzehnten ein Haushaltsbudget – und listet jedes Detail auf.
Katrin Reichmuth
PK-Leistungen im Vergleich
Riesige Unterschiede bei Pensionskassen je nach Branche
Das VZ Vermögenszentrum hat die Vorsorgepläne in 27 Branchen untersucht. Top oder Flop? Der Beobachter verschafft Ihnen den Überblick.
Matthias Pflume
Babyklappe
Das 32. Baby abgegeben – was passiert mit ihm?
Ein Neugeborenes wurde Ende Juli beim Kantonsspital Olten ins Babyfenster gelegt. Machte sich die Mutter strafbar? Und weshalb ist das Angebot umstritten?
Jasmine Helbling
Schon gelesen?
Wertschriften
Bank wechseln: Horrende Gebühren – Verhandeln lohnt sich
Die Treue der Schweizer zu ihren Banken hat wenig mit Liebe zu tun. Eher mit den überhöhten Gebühren, wenn man zur Konkurrenz wechseln will.
Martin Vetterli
Ausbeutung in der Schweiz
197 Fälle von Menschenhandel
Die Fälle von Menschenhandel nehmen in der Schweiz zu. 11 Prozent mehr als im Vorjahr wurden registriert – längst nicht nur im Sexgewerbe.
Jasmine Helbling
, Riana Engeli
Übertourismus
«Switzerlaaaaaaaaand!»
Die Schweiz leidet unter zu vielen Touristen, heisst es. Stimmt das? Eine Reise im sehr beliebten Panoramawagen von Luzern nach Interlaken.
Daniel Faulhaber
Kinder im Asylsystem
Unbegleitete Minderjährige: Kantone kommen an ihre Grenzen
Die Zahl der Asylgesuche von Kindern und Jugendlichen ohne Eltern steigt. Der Beobachter zeigte schon 2023, dass deren Betreuung gegen die Uno-Kinderrechtskonvention verstösst.
Riana Engeli
Kritik an «gesunden» Snacks
Kinder-Fruchtriegel enthalten bis 70 Prozent Zucker
Sind es Schleckwaren? Oder sind sie gesund? Was Eltern über Fruchtriegel wissen müssen.
Yves Demuth
Langzeitbeobachtung der Opferhilfe
Opferhilfe gefragt wie nie – aber knausrig beim Bezahlen
Zwei markante Entwicklungen prägen die Opferhilfe seit dem Jahr 2000: Die Beratungen nahmen um 216 Prozent zu, die Genugtuungen gingen um 46 Prozent zurück.
Daniel Benz
2
3
4
5
6
Meistgelesen