Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Krankheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Krankheit
Folgen
Sterbehilfe
«Angehörige können nicht mitentscheiden»
Eine Frau erzählt die Geschichte ihrer kinderlosen Tante, die mit Exit aus dem Leben schied. Zudem: Heidi Vogt von Exit beantwortet die wichtigsten Fragen zum begleiteten Freitod.
Walter Noser
Ernährung
Falsche Angst vor Gluten
Der Trend zu glutenfreien Nahrungsmitteln hat die Schweiz erreicht. Diese Diät bringt den meisten allerdings mehr Schaden als Nutzen.
Alexandra Bröhm
Cannabis
Dies ist ein Heilmittel
Cannabis lindert Schmerzen und entspannt. Doch in der Schweiz ist der Umgang mit dem Kraut verkrampft. Geht das Bundesamt für Gesundheit über die Bücher?
Peter Johannes Meier
Ärztedeutsch
Wenn der Patient nur Bahnhof versteht
Medizinische Befunde sind für Laien oft unverständlich. Ein Internetportal übersetzt sie kostenlos. Wie funktioniert das und wo ist der Haken?
Jasmine Helbling
Boreout
Langeweile, die krank macht
Boreout-Betroffene sind bei der Arbeit unterfordert und gelangweilt. Dennoch täuschen sie Beschäftigung vor – zu gross ist die Angst vor einer Kündigung. Gibt es einen Ausweg?
Jasmine Helbling
Cannabis
Polizei klingelt bei Parkinson-Patienten
Das Drogengesetz treibt merkwürdige Blüten: Ein Mann mit Parkinson darf keinen Medizinalhanf mehr anbauen – obwohl das Kraut kaum Rauschmittel enthält.
René Ammann
Autismus
«Wie gehe ich mit Asperger um?»
Frage: «Ich bin Lehrerin. Nach den Sommerferien kommt ein Junge mit Asperger-Syndrom in meine Klasse. Was muss ich beachten?»
Christine Harzheim
Invalidität
Chronisch krank heisst arm
Wer an Krebs, Rheuma oder anderen chronischen Krankheiten leidet, gerät oft zwischen Stuhl und Bank: Man kann nicht mehr voll arbeiten, aber erhält keine oder eine ungenügende Rente.
Thomas Buomberger
Medizin
Hoffnung aus dem Eisfach
Das wertvolle Gut Nabelschnurblut: Immer mehr Eltern lassen es bei Geburt eines Kindes einfrieren, um das Kind im Falle einer späteren schweren Krankheit damit heilen zu können. Was macht dieses Blut so besonders – und eignet es sich wirklich als biologische Lebensversicherung?
Sven Broder
Medizinalhanf
Wundermittel E-Cannabis?
Hanf hilft bei verschiedensten Krankheiten. Wegen seiner berauschenden Wirkung ist er aber verboten. Nun gibt es legale Liquids für E-Zigaretten – ohne THC, dafür mit Cannabidiol.
Conny Schmid
Posttraumatische Belastungsstörung
«Ich bin nicht mehr ich selber»
Naturkatastrophen, körperliche Gewalt oder plötzliche Todesfälle können Menschen aus der Bahn werfen. Ein Betroffener erzählt im Video, wie sich sein Leben nach einem Autounfall veränderte.
Jasmine Helbling
Schizophrenie
«Ich ringe mit dämonischen Kräften»
Es gibt kaum eine Krankheit mit so unterschiedlichen Erscheinungsformen wie die Schizophrenie. Viele Betroffene leiden unter einem gestörten Verhältnis zur Realität, das sich in Halluzinationen und Wahnvorstellungen äussert – so auch Christine Kuhn.
Jasmine Helbling
Borderline
«Durch Schmerz spüre ich das Leben»
Menschen mit Borderline-Syndrom können ihre Gefühle schlecht regulieren und handeln deshalb oft impulsiv. Die eigene Stimmungslage ist instabil, Beziehungen zu Mitmenschen gestalten sich schwierig. Zwei Betroffene erzählen im Video von ihren Erfahrungen mit der Persönlichkeitsstörung.
Jasmine Helbling
Chronische Depression
«Gesund bin ich nie»
Fast jeder Fünfte hat im Verlauf seines Lebens einmal eine depressive Phase. Wenn diese über längere Zeit anhält, spricht man von einer chronischen Depression. Im Video erzählt ein Betroffener von Mobbing, Jobverlust und dem mühsamen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt.
Jasmine Helbling
Bahnhofapotheke
Von Abführkapsel bis Zeckenzange
Die Apotheke im Zürcher Hauptbahnhof ist die grösste der Schweiz. 120 Angestellte kümmern sich jeden Tag um Kunden aus aller Welt. Sie haben einiges zu erzählen.
Birthe Homann
Organspende
Ein Geschenk fürs Leben
Wird heutzutage eine Niere transplantiert, stammt sie öfter von einem lebenden als von einem verstorbenen Menschen. Wie läuft eine solche Lebendspende ab?
Käther Bänziger
Asperger
Der «unsichtbare» Autismus
Autismus-Störungen wie das Asperger-Syndrom kommen häufiger vor als lange Zeit angenommen. Matthias Huber, ein Betroffener, erzählt aus seinem Alltag.
Jasmine Helbling
Stuhlgang
Ein schmerzliches Tabuthema
Der Rhythmus des Stuhlgangs kann bei Kindern nachhaltig aus dem Takt geraten. Die Folge: starke Schmerzen und Hänseleien von Gleichaltrigen.
Daniela Palumbo
11
12
13
14
...
17
Meistgelesen