Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
K
Krankheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Krankheit
Folgen
Herzrhythmusstörung
Wenn der Motor aus dem Takt gerät
Nicht jedes Rasen, Stolpern oder Flimmern ist lebensgefährlich. Was die häufigsten Herzrhythmusstörungen zu bedeuten haben.
Andreas Grote
Wohlbefinden
Was macht uns gesund?
Menschen mit einem positiven Selbstbild sind nachweislich gesünder. Sie fokussieren auf ihre Stärken, statt sich an der Krankheit zu orientieren. Nun hat auch die Medizin die Salutogenese entdeckt.
Martina Huber
Fehldiagnose
Der Tod macht ihr keine Angst mehr
Die Ärzte teilen einer Frau mit, sie habe nicht mehr lange zu leben. Und so verjubelt sie ihr ganzes Vermögen im Casino. Dann stellt sich heraus: Die Diagnose war falsch.
Daniel Benz
Gendermedizin
Grosse Ignoranz beim kleinen Unterschied
Die Wissenschaft orientierte sich lange am männlichen Körper – mit fatalen Folgen für die Frauen. Nun wollen Ärztinnen Gleichberechtigung.
Jasmine Helbling
Tinkturen, Transplantation & Co.
Was bei Haarausfall hilft
Die Haare zu verlieren, ist für viele eine grosse Belastung. Sie nehmen teure Behandlungen auf sich – doch die wirken nicht immer wie gewünscht.
Andreas Grote
Pandemie
Die Gefahr, die nicht interessierte
Die Schweiz ist schlecht auf eine Pandemie vorbereitet. Davor warnte dieser Text bereits im letzten August. Ohne Folgen.
Simon John
Diskriminierung im Restaurant
Atemschlauch war zu viel für Wirtin
Luigi Arcuri braucht ein Atemgerät. Im Restaurant Zum Steinbock in Tägerwilen TG wollte man ihn deshalb von den «normalen Leuten» separieren.
Jonas Keller
Medikamente
Schlendrian ist das falsche Rezept
Mal vor dem Essen, mal danach, mal ganz vergessen: Zwei Drittel der Patienten nehmen es mit der Einnahme von Medikamenten nicht so genau – mit teils fatalen Folgen.
Urs Zanoni
Kreidezähne
Kinderzähne bröckeln immer öfter
Sogenannte Kreidezähne sind ein neues Volksleiden. Betroffene Familien werden finanziell alleingelassen.
Gian Signorell
Kopfschmerzen
Wie im Schraubstock
Ein grosser Teil der Bevölkerung ist von Kopfschmerzen betroffen. Doch wer denkt, Medikamente seien die beste Lösung gegen den Schmerz, irrt manchmal.
Rita Torcasso
Mammografie
Soll ich zum Brustkrebs-Screening?
Programme zur Früherkennung von Brustkrebs sind umstritten. Denn die Fehlerquote ist hoch. Also lieber auf die Vorsorgeuntersuchungen verzichten?
Irène Dietschi
Der Fall
Falsche Hoffnungen
Als ihr Mann stirbt, verliert die 81-jährige Anna den Boden unter den Füssen. Und wegen einer Heimpflegerin, die ihrer Aufgabe nicht gewachsen ist, auch noch ihr Zuhause.
Peter Aeschlimann
Herzinfarkt bei Frauen
Frauenherzen schlagen anders
Der Herzinfarkt galt lange als Männerkrankheit. Doch auch Frauen sind betroffen. Weil die Symptome anders sind, wird der Infarkt oft zu spät erkannt.
Walter Aeschimann
Demenz
Gesundes Gehirn beginnt im Mund
Studien zeigen, dass Zahnfleischentzündungen wohl Alzheimer begünstigen. Die Krankheitsherde im Mund zu verhindern ist nicht schwierig.
Andreas Grote
Narcotics Anonymous
Verständnis statt Drogen
Narcotics Anonymous, die Selbsthilfeorganisation für Suchtkranke, boomt im Versteckten. Doch Ärztinnen kritisieren sie.
Yves Demuth
Blutwerte
Was Labor-Untersuchungen wirklich aussagen
Ein zu hoher Laborwert heisst noch nicht, dass man Medikamente nehmen muss. Und was Patienten sonst noch wissen sollten.
Andreas Grote
PAVK
Schaufensterkrankheit ist ein Warnsignal
Wenn ältere Menschen alle paar Meter vor einem Schaufenster stehen bleiben, sind sie nicht kaufsüchtig, sondern leiden oft an einer Gefässverengung. Und diese ist alles andere als harmlos.
Frederik Jötten
IV-Rentner
«Sie machten mich zum Scheininvaliden»
Angststörungen, Depressionen, Krebs: Trotz alledem soll ein 55-Jähriger keine IV-Rente erhalten. Ihm geht es wie vielen Opfern der Spar-Reform.
René Ammann
5
6
7
8
...
16
Meistgelesen