Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
M
Miete
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Miete
Folgen
Wohnen
Wenn der Vermieter sich nicht auskennt
Private «Feierabend-Vermieter» kennen oft die Vorschriften nicht so genau oder halten sich nicht daran. Hier die wichtigsten Tipps für Mieter und Vermieter, um Fehler zu vermeiden.
Rosmarie Naef
Versicherung
Als Hausbesitzer auf der sicheren Seite
Wenn der Feuerteufel im Dachstock wütet oder eine lecke Wasserleitung die Böden durchfeuchtet, kann das teuer werden. Mit den richtigen Versicherungen hält sich der finanzielle Schaden in Grenzen.
Evelyne Owa
Volljährigkeit
Erwachsen - und was nun?
Der 18. Geburtstag wird von vielen Teens heiss ersehnt: endlich selbstbestimmt! Doch mit der grossen Freiheit kommt auch der Ernst des Lebens: ein paar Tipps für frischgebackene Erwachsene.
Alexandra Gavriilidis
Nachbarschaft
Wer will Krach?
Lärm wird nicht von allen gleich wahrgenommen: Was gilt, wenn der Nachbar sich gestört fühlt? Und was können Sie selber tun, um den Frieden zu wahren?
Jürg Keim
, Beobachter-Beratungsteam
Verjährung
Quittungen wie lange aufbewahren?
Frage: Bei mir häufen sich Belege, Quittungen, Bankauszüge und Rechnungen. Wie lange muss ich diese Papiere aufbewahren, damit ich notfalls beweisen kann, dass ich bezahlt habe?
Rita Périsset
Kostgeld-Schulden
Den Sohn rauswerfen?
Frage: Mit meinem 21-jährigen Sohn habe ich vereinbart, dass er mir monatlich 400 Franken für Kost und Logis abgibt. Er macht ein Praktikum und verdient 1000 Franken. Er hält sich aber nicht an die Abmachung und gibt sein ganzes Geld für anderes aus. Was passiert, wenn ich ihn vor die Tür stelle?
Karin von Flüe
Bewerbung um eine Wohnung
Sieben Tugenden und sieben Todsünden
Wer sich um eine Wohnung bewirbt, sollte sich gut vorbereiten – und Fettnäpfchen meiden.
Norina Meyer
, Beobachter-Beratungsteam
Mietrecht
Was gilt bei Untermiete?
Wohnungen sind knapp – da kommt das Angebot, irgendwo zur Untermiete unterzukommen, gerade recht. Was es dabei zu beachten gilt.
Patrick Strub
Nebenkosten
Was alles zum Mietzins dazukommt
Die Abrechnung der Nebenkosten sorgt bei Mietern häufig für Fragen: Welche Forderungen sind rechtmässig, welche nicht? Und wie kann man sich nötigenfalls wehren?
Rosmarie Naef
Gemeinsamer Mietvertrag
Kündigung und andere Fallstricke
Der eine will raus, die andere will bleiben, er will den Mietzins anfechten, sie nicht: Gemeinsam unterschriebene Mietverträge sind ein Minenfeld.
Nicole Müller
Mietzinssenkung
Die Ausreden der Vermieter
Wenn der Referenzzinssatz sinkt, sollten Mieter aktiv eine tiefere Miete fordern – und gewappnet sein gegen die Ausreden der Vermieter.
Patrick Strub
Miete
Risikoposten Nebenkosten
Die Abrechnung über die Nebenkosten sorgt bei Mietern häufig für Verwirrung - vor allem, wenn die geforderte Nachzahlung unerwartet hoch ausfällt. Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Patrick Strub
, Rosmarie Naef
Wohnungssuche
Zusage zurückgezogen – schulde ich Schadenersatz?
Frage: Für eine ausgeschriebene Mietwohnung habe ich den Zuschlag erhalten. Noch bevor ich den entsprechenden Vertrag unterschrieben habe, bin ich zurückgetreten. Der Vermieter verlangt jetzt Schadenersatz. Hat er mit der Forderung Chancen?
Daniel Leiser
Geschäftsmiete
Elf wertvolle Tipps
Wer Geschäftsräume mietet, ist sich oft nicht bewusst: Die rechtlichen Regeln sind hier nicht gleich wie bei Wohnungen.
Rosmarie Naef
Eigentümerwechsel
Müssen wir jetzt die Koffer packen?
Wenn eine vermietete Liegenschaft den Besitzer wechselt, stellen sich Fragen: Müssen die Mieter raus? Was gilt im Haus, wenn neue Regeln anstehen? Die Antworten.
Verena Walther
Renovationen
Was Mieter dürfen - und was nicht
Auch Mieter haben ihre Vorstellung vom idealen Heim: Geschirrspüler werden eingebaut, Böden verlegt, Wände bunt gestrichen. Allzu forsch sollte man aber nicht vorgehen.
Norina Meyer
Einbrecher
Wer schiebt Dieben den Riegel?
Im Herbst und im Winter haben Einbrecher Hochsaison. Vorbeugende Massnahmen erschweren ihnen ihr Tun. Doch Mieter fragen sich: Wer kümmert sich darum – und wer haftet, wenn etwas passiert?
Jürg Zulliger
Referenzzinssatz
Weniger Miete für die Garage?
Frage: Da der Referenzzinssatz sank, verlangte ich vom Vermieter eine Mietzinssenkung. Er gewährte sie mir für die Wohnung, aber nicht für die Garage. Ist das korrekt?
Patrick Strub
3
4
5
6
7
Meistgelesen