Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Jenische
Warme Worte für die Opfer
Vor 30 Jahren entschuldigte sich die Schweiz für die Verfolgung der Jenischen – auch auf Druck des Beobachters. Doch die Aufarbeitung ist stecken geblieben.
Markus Föhn
Frauenstimmrecht
«Mit Mann und Kind hätte ich es nie geschafft»
Erst seit 45 Jahren können Frauen in der Schweiz politisch mitbestimmen. An vorderster Front für das Frauenstimmrecht kämpfte die heute 98-jährige Marthe Gosteli. Ein Besuch bei einer Zeitzeugin.
Birthe Homann
Kesb
Wenn Eltern Buchhalter werden
Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden treiben mit ihrer Bürokratie manche Eltern von Behinderten zur Weissglut. Politiker und Verbände fordern mehr Augenmass.
Conny Schmid
Verdingkinder
Endlich Anerkennung
Es ist ein Tag der Erleichterung: Tausende von Verdingkinder sollen nach Jahrzehnten für ihr Leid finanziell entschädigt werden. Das hat der Nationalrat am Mittwoch entschieden.
Otto Hostettler
Lohnexzesse
Wie viel Lohn ist zu viel?
Manager, die Millionen kassieren, sorgen in der Bevölkerung für Unmut. Das freut die Befürworter der 1 : 12-Initiative.
Peter Johannes Meier
, Gian Signorell
Subventionen
Mit Magerkäse fett absahnen
Käsehersteller in der Schweiz produzieren dank Subventionen so viel Magerkäse wie noch nie. Dieser wird billig ins Ausland verhökert und zu Käse-Imitat verarbeitet.
Otto Hostettler
Öffnungszeiten
Shoppen von morgens bis abends?
Abendverkauf und Sonntagsverkauf: Erneut wird diskutiert, ob der Detailhandel länger geöffnet haben soll. Was spricht dafür?
Reto Stauffacher
Landwirtschaft
Schlauer Bauer macht Kasse
Das neue Direktzahlungssystem treibt seltsame Blüten. Bauern, die das System ausnutzen, erhalten mehr als je zuvor.
Eveline Dudda
Steuerschulden
Sollten die Steuern direkt vom Lohn abgezogen werden?
Steuerschulden sind verbreitet in der Schweiz. Das Problem liesse sich mit einem direkten Lohnabzug weitgehend lösen, sagen Fachleute.
Bernhard Raos
Justiz
«Wer prozessiert, muss Ruin in Kauf nehmen»
Selbst für den Mittelstand ist der Gang vor Gericht heute viel zu teuer, sagt Isaak Meier, emeritierter Professor für Zivilprozessrecht der Universität Zürich.
Birthe Homann
, Daniel Benz
Suizid
Wenn Junge Junge retten
Jugendliche sollen andere Jugendliche vom Suizid abhalten: Das will das Projekt U25. Es funktioniert – und wird dennoch kritisiert.
Jessica King
Heiratsstrafe
Worum geht es bei der CVP-Vorlage?
Am 28. Februar befindet das Schweizer Stimmvolk über die «Heiratsstrafe»-Initiative der CVP. Wir beantworten die zehn wichtigsten Fragen zur komplexen Steuervorlage.
Reto Stauffacher
Durchsetzungsinitiative
Die Härte trifft die Falschen
Die Annahme der Durchsetzungsinitiative würde zu mehr Ausschaffungen führen. Aber nicht bei Schwerverbrechern, sondern bei Secondos und Expats – wegen Bagatellen.
Markus Föhn
H wie Heimatliebe
«Die Schweiz ist meine Heimat – noch»
«Schweizer Bürger zu sein ist ein Privileg und erfüllt mich mit Dankbarkeit», schreibt Peter Arbenz – einer, der wissen muss, was Heimatliebe bedeutet. Doch er hegt Zweifel.
Zuwanderung
«Man muss lernen, Privilegien aufzugeben»
Der Berner Strafrechtsprofessor Martino Mona will die Schweizer Grenzen für alle Einwanderer öffnen. Das sei konsequent liberal.
Jessica King
Integration
Die Schweiz als neue Heimat
Sie kommen als jugendliche Flüchtlinge oder per Familiennachzug in die Schweiz – und besuchen hier die Integrationsschule. Wohin führt ihr Weg? Wir begleiten Christian, Znarin und Aurelio in die Zukunft.
Birthe Homann
Kampfzone Wald
Genutzter und geschätzter Lebensraum
Klimaerwärmung, Bevölkerungsdruck und sinkende Holzpreise setzen unserem Wald zu. Er wird zum Spielball sich widersprechender Interessen – das ist gefährlich.
Aufgeflogen
Ein Politiker mit drei Namen
Ein Lokalpolitiker schreibt Leserbriefe unter seinem eigenen und zwei falschen Namen. Als er auffliegt, vergleicht er sich mit Mark Twain – und mit Stalin.
Martin Müller
27
28
29
30
...
33
Meistgelesen