Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Suizidprävention
«Es gibt eine grosse Unsicherheit»
Jeden Tag nehmen sich in der Schweiz durchschnittlich drei Menschen das Leben. Dennoch wird über Suizid und Suizidversuche noch immer wenig gesprochen. Wie kann man gefährdeten Personen helfen? Und was bedeutet ein Suizid für Angehörige?
Elio Bucher
Holocaust-Gelder
«Es war eine Verschwörung»
Mit den Sammelklagen gegen die Schweizer Grossbanken übernahm US-Richter Edward Korman 1996 einen Fall, der ihn fast 17 Jahre täglich beschäftigen sollte. Es war die Mühe wert, sagt der 70-Jährige.
Balz Ruchti
, René Ammann
Holocaust-Gelder
Wo sind die Millionen hin?
Nach 17 Jahren geht ein bedeutendes Verfahren zu Ende: Die Gelder aus dem Vergleich zwischen jüdischen Organisationen und Schweizer Banken sind verteilt. Wer hat profitiert?
René Ammann
, Balz Ruchti
Sondermüll
Aus den Augen, aus dem Sinn
20'000 Tonnen Sondermüll exportiert die Schweiz jährlich in eine umstrittene Deponie im deutschen Heilbronn. Nun kommen plötzlich Bedenken zur Sicherheit der Anlage auf.
Daniel Bütler
Serie Mittelstand, Teil 3
Der Mittelstand hat viele Gesichter
Die Familien der Mittelschicht: Sie sind nicht reich, sie sind nicht arm – doch das wärs dann mit den Gemeinsamkeiten. Zu Besuch auf sechs verschiedenen Familienplaneten.
Sven Broder
, Daniel Benz
, Martin Vetterli
Mittelstand
Das Glück ist bedroht
Die Schweiz rühmt sich eines breiten Mittelstands. Doch die Unterschiede innerhalb dieser Klasse vergrössern sich, und viele fürchten den Abstieg.
Balz Ruchti
Standpunkt
Nie mehr Hausaufgaben?
«Ufzgi» sollen verboten werden, finden Politiker. Angeblich verletzen sie die Chancengleichheit. Doch die Abschaffung wäre fatal.
Helmut Stalder
Sonderpädagogik
Kinder in der Korrigiermühle
Zu laut, zu ruhig, zu zappelig: Kinder werden heutzutage wegen jeder Auffälligkeit sonderpädagogisch gefördert. Der Nutzen ist unklar, der Schaden aber offensichtlich.
Daniel Benz
, Birthe Homann
, Tanja Polli
Sozialhilfe
Missbrauch? Was heisst denn das überhaupt?
Die Sozialhilfe steht im Kreuzfeuer der Kritik: Es heisst, sie verschleudere Staatsgelder und werde von den Bürgern reihenweise missbraucht. Nur: Was ist denn Missbrauch?
Walter Noser
Gemeinden
Sozialfälle fernzuhalten ist ein «Trend»
Gemeinden fordern Hausbesitzer auf, ihre Wohnungen nicht an Bedürftige zu vermieten. Die Sozialhilfekonferenz will diesen «Hilferuf» ernst nehmen.
Peter Johannes Meier
Spitzenmedizin
Patient Schweiz will keine Hilfe
Die Spitäler Europas vernetzen sich immer mehr. Ärzte und Patienten profitieren stark davon. Die Schweiz macht nicht mit – und verliert den Anschluss.
Markus Föhn
Bedingungsloses Grundeinkommen
Geld für alle: Kann das gutgehen?
Die Initiative zur Einführung des bedingungslosen Grundeinkommens ist zustande gekommen. Eigentlich geht es dabei um die Frage: Wie soll der Schweizer Sozialstaat künftig organisiert sein?
Balz Ruchti
, Yaël Debelle
, Peter Johannes Meier
Nachrichtenlose Vermögen
Anwälte kassieren weiter
Das internationale Schiedsgericht verteilte 1,3 Milliarden Dollar an Hinterbliebene von Holocaust-Opfern. Seine Büros sind geschlossen, aber offiziell beendet hat es seine Arbeit nicht. Denn es gibt noch immer Geld zu verdienen.
Balz Ruchti
, René Ammann
Graubünden 2022
Fragen zu Olympia
Am 3. März stellen die Bündner die Weichen, ob 2022 Olympische Winterspiele in der Schweiz stattfinden sollen. Fakten, Hoffnungen und Befürchtungen zu Olympia 22 – in ebenso vielen Punkten.
Thomas Angeli
, Daniel Benz
, Markus Föhn
, Raphael Rehmann
Leihmütter
Ein Baby für 25'000 Franken
Immer mehr Schweizer Paare kaufen sich in Georgien, in der Ukraine oder in Indien ein Leihmutterkind. Wie verwerflich ist das? Ein Gespräch mit SP-Nationalrätin Jacqueline Fehr.
Tanja Polli
Gebühren
Zur Kasse, bitte!
Wir zahlen Zehntausende von Franken Gebühren für alles Mögliche – und es wird immer noch mehr: Gemeinden und Kantone können die Tarife willkürlich erhöhen. Unsere interaktive Karte zeigt die immensen Unterschiede je nach Gemeinde.
Daniel Benz
, Martin Müller
Drogen
«Drogen zu konsumieren sollte straffrei sein»
François van der Linde beriet den Bundesrat 30 Jahre lang in Drogenfragen. Er wünscht sich eine Zeit herbei, in der legale und illegale Substanzen gleich behandelt werden – und klare Regeln gelten.
Tanja Polli
Hans Caprez
«Das war haarsträubend»
Hans Caprez deckte vor 40 Jahren den Skandal um das «Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse» auf. Die Verantwortlichen versuchten den Beobachter-Redaktor zum Schweigen zu bringen.
Beat Grossrieder
28
29
30
31
...
33
Meistgelesen