Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Politik
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Politik
Folgen
Verstopfte Strassen und überfüllte Züge
Der Verkehrskollaps droht
In den Verkehr werden Milliardenbeträge gesteckt. Dennoch sind die Strassen verstopft und die Züge überfüllt. Gibt es Alternativen zum endlosen Ausbau?
Yves Demuth
, Susanne Loacker
Kommentar
«Keine Milde für Raser!»
Die Bürgerlichen wollen den Raser weniger hart bestrafen. Das ist Unsinn und setzt ein falsches Signal. Ein Kommentar von Beobachter-Verkehrsrechtsexperte Daniel Leiser.
Daniel Leiser
Energiewende
Irgendwo müssen die Anlagen halt stehen
Fast alle sind für erneuerbare Energie. Aber fast niemand will so eine Anlage in der Nähe. Das gefährdet die Energiewende.
Susanne Loacker
Altersheime
Politiker fordern mehr Kontrolle
Die Kantone halten Kontrollberichte über Altersheime geheim. Jetzt regt sich in Bern Widerstand.
Otto Hostettler
Rehakliniken
Zur Kur nach Deutschland?
Deutsche Rehakliniken sind viel günstiger als schweizerische. Das Parlament lässt aber nur Versicherte in den grenznahen Kantonen davon profitieren.
Gian Signorell
Sozialhilfe
«Leben ist mehr als nacktes Überleben»
Heute wird die Höhe der Sozialhilfe oft beliebig festgelegt. Für Anwalt Pierre Heusser ist das ein Verstoss gegen die Verfassung. Er überlegt sich eine Klage.
Daniel Benz
Abstimmung
Die Anti-Kesb-Initiative kommt
Ein Komitee um SVP-Nationalrat Pirmin Schwander will die Kesb massiv zurückstutzen. Statt der Behörde solle die Familie wieder ins Zentrum rücken.
Reto Stauffacher
Holocaust
Die vergessenen Schweizer Opfer
In den Konzentrationslagern der Nazis litten auch rund 1000 Schweizer. Das blutigste Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte ist bis heute kaum erforscht.
Yves Demuth
Armasuisse
Geheimniskrämerei um Diesel-Drohnen
Die Hintergründe der Beschaffung der neuen Armeedrohnen sollen geheim bleiben. Die Armasuisse scheut die Öffentlichkeit – und braucht dafür viel Druckertinte.
Thomas Angeli
Krankenkasse
Der Gemeinderat klingelt bei den Armen
Im Kampf gegen unbezahlte Prämien geht Schübelbach SZ neue Wege. Der Fürsorgepräsident schaut persönlich vorbei.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Booking.com
Neues Gesetz soll Schweizer Hotels schützen
Das Preisdiktat von Booking.com & Co. hat ein Ende: Der Bundesrat soll ein Gesetz ausarbeiten, das es den Hotels erlaubt, günstiger zu sein als die grossen Online-Buchungsplattformen.
Reto Stauffacher
Attentat von Würenlingen
Der Bombenbauer bekam ein Visum
Der grösste Terroranschlag der Schweiz bleibt ein Rätsel. Jetzt zeigt sich: Der Geheimdienst verdächtigte einen berüchtigten Bombenbauer – griff aber nicht zu.
Otto Hostettler
Altersvorsorge 2020
Badran und Reimann im Streitgespräch
Annehmen oder ablehnen? – Die beiden Nationalräte Jacqueline Badran (SP) und Lukas Reimann (SVP) diskutierten auf der Beobachter-Redaktion über die Rentenreform.
Beobachter Online
Grippe
Die Glaubenspille Tamiflu
Vom Ladenhüter zum Kassenschlager: Selbst gegen eine gewöhnliche Grippe nützt Tamiflu kaum, trotzdem ordern Regierungen die Pille aus Basel millionenfach.
Martin Vetterli
Sozialversicherungen
Die grössten AHV-Irrtümer
Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist das Schweizer Sozialwerk Nummer eins. Viele Mythen umranken sie – wir lösen die wichtigsten auf.
Anita Hubert
, Lucia Schmutz
Unterschriftensammlung
Darf ich als Ausländer Petitionen unterschreiben?
Frage: Ich bin Ausländer der zweiten Generation. Immer mal wieder werde ich auf der Strasse wegen einer Unterschriftensammlung für eine Petition angehalten. Ich möchte wissen, ob ich überhaupt mitmachen darf?
Verena Walther
Wiedergutmachung
Behördenopfer können Entschädigung beantragen
Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen haben lange darauf gewartet: Ab sofort können sie Anträge auf eine finanzielle Entschädigung einreichen.
Otto Hostettler
Islamismus
Die schleichende Unterwanderung
In der Schweiz haben muslimische Fundamentalisten leichtes Spiel, sagt Saïda Keller-Messahli. In ihrem neuen Buch «Islamistische Drehscheibe Schweiz» warnt sie vor den Folgen. Ein Auszug.
Saïda Keller-Messahli
25
26
27
28
...
33
Meistgelesen