Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
P
Psychologie
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Psychologie
Folgen
Evolutionspsychologie
«Die Depression ist kein Defekt»
Waren Depressionen für unsere Vorfahren sinnvoll? Der evolutionspsychologische Ansatz, um die häufigste psychische Krankheit zu erklären, wird immer beliebter.
Frederik Jötten
Hypochondrie
Wenn die Angst vor Krankheiten krank macht
Hypochondrie ist eine Angsterkrankung. Betroffene empfinden Schmerzen, obwohl die Ärzte keine medizinischen Ursachen finden.
Christine Harzheim
Mittel gegen Depressionen
So finden Sie aus der Krise
Antidepressiva sind zwar die am häufigsten verschriebene Therapie bei Depressionen. Es gibt aber eine ganze Reihe alternativer Behandlungsmethoden. Eine Auswahl.
Vera Sohmer
Depression bei Kindern
Jung und schon des Lebens müde
Wenn Kinder oder Jugendliche depressiv werden, ist das oft nicht leicht zu erkennen. Dabei wäre es wichtig, sie richtig zu behandeln.
Matthias von Wartburg
Depressionen
Weshalb steigt die Zahl der Betroffenen?
Die Zahl der Betroffenen steigt gemäss WHO rasant an. Doch Experten mahnen zu einer differenzierteren Sicht.
Julia Hofer
Psychiatrie
Wer in der Psychi war, weiss es besser
Immer mehr psychiatrische Kliniken stellen ehemalige Patienten als Mitarbeiter ein. Auf die Experten durch Erfahrung setzt jetzt auch die IV.
Yves Demuth
Schnarchen
Gefährlicher als gedacht
Schnarchen kann ein Zeichen von Schlafapnoe sein. Diese wiederum ist ein Risikofaktor für psychische Krankheiten wie Schizophrenie. Das zeigen neue Studien.
Jessica King
Verleumdung
Lügen haben lange Beine
Falsche Anschuldigungen sind belastend – und manchmal fast nicht aus der Welt zu schaffen. Doch oft ist es klüger, sie zu ignorieren, als gleich vor Gericht zu gehen.
Käther Bänziger
Patchworkfamilien
Neuer Papi?
Patchworkfamilie – das klingt fröhlich und bunt. Bis frische Beziehungen zu einer tragfähigen Familie zusammenwachsen, braucht es allerdings viel Zeit und Geduld. Was können Eltern beitragen, damit es gelingt?
Nicole Bisig
Neid und Selbsthass
Wie wird man zufrieden?
Ob Geld, Freundeskreis oder Figur: Wer sich immer mit anderen vergleicht, fühlt sich oft kleiner und schlechter als das Gegenüber. Was kann man tun, um mehr im Reinen zu sein mit sich selbst?
Christine Harzheim
Erziehungstipps
So macht man Kinder glücklich
Kinder sollen zufrieden aufwachsen. Eine kleine Anleitung, was Eltern dazu beitragen können.
Gabriele Herfort
Schlechtes Gewissen
4 Tipps gegen ständige Schuldgefühle
Schuldgefühle entstehen durch (zu) hohe Erwartungen. Wer sich ständig mit Vorwürfen quält, droht sich selbst im Weg zu stehen. Wie lässt sich das verhindern?
Annette Cina
Selbstwertgefühl
«Ich bin mit mir unzufrieden»
Das Gefühl, nutzlos und unwichtig zu sein, plagt viele Menschen. Wie lässt sich das Selbstbewusstsein stärken?
Christine Harzheim
Meditation
Mit Übung zur Ruhe
Was man tun kann, wenn man entspannen will, dies aber nicht kann.
Koni Rohner
Nachbarschaft
Wer will Krach?
Lärm wird nicht von allen gleich wahrgenommen: Was gilt, wenn der Nachbar sich gestört fühlt? Und was können Sie selber tun, um den Frieden zu wahren?
Jürg Keim
, Beobachter-Beratungsteam
Glücksforschung
Ohne Unglück kein Glück?
Der deutsche Philosoph Wilhelm Schmid gilt als Experte für Lebenskunst. Warum er die These vertritt, dass Unglück nötig ist, um Glück zu erfahren.
Balz Ruchti
Positive Psychologie
Warum man Glücksmomente intensiv geniessen sollte
Wer die schönen Momente im Leben bewusst lebt, wird immer glücklicher. Acht Tipps, wie man gute Dinge nachhaltig zu geniessen lernt.
Koni Rohner
Zufriedenheit
«Wieso bin ich nicht glücklich?»
Eigentlich ist alles da, um glücklich zu sein. Und doch fehlt irgendetwas für den inneren Frieden. Welche Wege zu einer nachhaltigen Zufriedenheit führen.
Koni Rohner
10
11
12
13
...
25
Meistgelesen