Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
R
Rechtsanwälte
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Rechtsanwälte
Folgen
Schlagen, Kiffen, Sprayen
Mit diesen Strafen müssen Jugendliche rechnen
Sprayen, Prügeln, Fahrradklauen: Wie bestraft die Justiz Minderjährige?
Hanneke Spinatsch
Zivilprozessordnung
So kommen Sie zu Ihrem Recht
Seit 1. Januar 2011 wird in der ganzen Schweiz in Zivilsachen nach dem gleichen Muster prozessiert. Das freut nicht nur Gerichte und Anwälte, auch juristische Laien haben etwas davon: Für sie wird das vereinfachte Verfahren eingeführt.
Michael Krampf
Erbstreit
Sparen Sie sich die Gerichtskosten
Beim Erben zeigt sich, wie schnell aus lieben Verwandten erbitterte Feinde werden. Dabei täten sie gut daran, sich gütlich zu einigen – auch aus finanziellen Gründen.
Cornelia Döbeli
Gerichtsverfahren
So macht man kurzen Prozess
Ein Gerichtsverfahren überfordert juristische Laien. Das «vereinfachte Verfahren» bietet eine gute Alternative: eine Anleitung in fünf Schritten.
Michael Krampf
Umfassender Rechtsschutz
Beobachter Rechtsschutzversicherung
Wenn in einem Rechtsstreit Kosten für Anwalt, Expertisen oder Gerichte anfallen, geht das schnell ins Geld. Mit einer erweiterten Beobachter-Abo können Sie Ihre Rechte schützen.
Beobachter-Beratungsteam
Trennung
Muss man das gerichtlich regeln?
Im Gegensatz zur Scheidung müssen die Eheleute bei einer Trennung nicht zwingend ans Gericht gelangen. Halten Sie aber Abmachungen schriftlich fest.
Beobachter-Beratungsteam
Juristische Probleme
Sprechen Sie Juristisch?
Auch Laien können sich im Paragraphendschungel zurechtfinden. Wer sich am richtigen Ort Beratung holt, spart Zeit, Geld und Nerven. Eine Anleitung in fünf Schritten.
Dominique Strebel
Untersuchungshaft
Was Angehörige tun können
Wenn jemand unerwartet in U-Haft genommen wird, ist das auch für Angehörige ein Schock. Können sie während der Strafuntersuchung bei der Staatsanwaltschaft intervenieren? Sind Besuche erlaubt?
Norina Meyer
Strafuntersuchung
Kann man mich einfach verhaften?
Es ist unangenehm, in ein Strafverfahren zu geraten - und kann einem doch jederzeit passieren. Welche Rechte hat man in einem Strafverfahren?
Daniel Leiser
Strafprozessordnung
Was für Beschuldigte und Opfer gilt
Am 1. Januar 2011 trat die Schweizerische Strafprozessordnung in Kraft. Der Beobachter erläutert, was seither schweizweit gilt.
Daniel Leiser
Scheidung
So tut Scheiden weniger weh
Bei einer Scheidung stellen sich viele Fragen rechtlicher Art. Hier die wichtigsten Antworten.
Karin von Flüe
Scheidung
So wird die Altersvorsorge aufgeteilt
Bei einer Scheidung gilt es, auch die Altersvorsorge zu teilen. Antworten auf die häufigsten Fragen dazu.
Karin von Flüe
Anwaltskosten
Streit mit dem Rechtsanwalt - was tun?
Die Beziehung zum Anwalt birgt Zündstoff. Nicht selten fühlen sich Klienten übervorteilt. Doch die Rechtsvertreter können nicht schalten und walten, wie sie wollen.
Katharina Siegrist
Nachlass
Beim Erben lernt man die Leute kennen
Hinterlässt jemand mehrere Erben, entscheiden diese gemeinsam, was mit dem Nachlass geschieht. Das klappt nicht immer ohne Streit. Wie geht man am besten vor?
Tinka Lazarevic
Vorladung als Zeuge
Kann ich die Aussage verweigern?
Wer als Zeuge in einem Strafverfahren vorgeladen wird, darf nicht lügen. Er muss aber auch nicht in jedem Fall eine Aussage machen.
Patrick Strub
Scheidung
Wie gehts am schnellsten?
Frage: Mein Mann und ich möchten uns möglichst bald scheiden lassen. Wie müssen wir vorgehen, damit die Sache nicht kompliziert wird? Unsere Kinder sind bereits ausser Haus.
Tinka Lazarevic
Gratis Anwalt
Muss ich doch noch zahlen?
Das Gericht hat mir eine Scheidungsanwältin finanziert, da ich mir das nicht leisten konnte. Nun zahlt es aber nicht alles. Muss ich den Rest übernehmen?
Nicole Müller
Polizeivorladung
Muss die Polizei Auskunft geben?
Frage: Ich bin heute telefonisch von der Polizei zur Befragung vorgeladen worden – ohne zusätzliche Informationen. Bevor ich jedoch dorthin gehe, möchte ich wissen, worum es geht. Kann ich darauf bestehen?
Daniel Leiser
1
2
3
Meistgelesen