Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
R
Rechtsanwälte
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Rechtsanwälte
Folgen
Unentgeltliche Rechtspflege
Prozesskosten zurückzahlen?
Frage: Ich wurde vor sieben Jahren geschieden. Nun schickt mir das Gericht eine Rechnung, obwohl man mir unentgeltliche Rechtspflege gewährte. Muss ich wirklich zahlen?
Rosmarie Naef
ABMS
Strafantrag gegen Zuger «Academy»
Verdacht auf unlauteren Wettbewerb: Gegen eine umstrittene «Universität» wird nun ermittelt.
Sylke Gruhnwald
SOS Beobachter
Hilfe, wenn der Anwalt zu teuer ist
Was tun, wenn man vor Gericht gehen muss, es sich aber nicht leisten kann? Die Stiftung SOS Beobachter hilft Betroffenen, ihr Recht durchzusetzen.
Martin Vetterli
Das neue Urteil
Das Briefdatum ist zweitrangig
Eine Anwältin verpasst die Einsprachefrist, weil das Briefdatum eines Verfügungsschreibens vordatiert war und sie das Kuvert mit dem Versanddatum nicht erhalten hatte.
Gitta Limacher
Der Fall
Totenstille in Hongkong
Nach 35 Jahren Ehe taucht der Mann plötzlich in Ostasien ab. Er verweigert jeden Kontakt. Die Frau in der Schweiz schlittert in eine Krise.
Jessica King
Strafbefehl
Wie fair ist der «kurze Prozess»?
Viele Betroffene empfinden ihre Bestrafung im Schnellverfahren als unfair. Auch Experten beurteilen den «kurzen Prozess» im Beobachter-Interview kontrovers.
Daniel Leiser
Der Fall
«Soihäfeli – Söiteckeli»
Eine junge Frau bemerkt, dass Verwandte den Tresor ihres verstorbenen Vaters abtransportiert haben. Auf Hilfe wartet sie vergebens.
Conny Schmid
Teure Prozesse
Kaum Chancen gegen die Grossen
Wer vor Gericht für sein Recht kämpfen will, muss reich sein. Gerade Unfallopfer bluten im Streit mit Versicherungen finanziell aus.
Daniel Benz
Trennung
Was passiert mit der gemeinsamen Wohnung?
Wenn Konkubinatspaare sich trennen, gibts besonders bei der Auflösung der Wohngemeinschaft oft grosse Probleme. Wer rechtzeitig genaue Abmachungen trifft, erspart sich viel Ärger.
Rosmarie Naef
Anwaltskosten
Gutes Recht, recht teuer
Wer sich einen Anwalt nimmt, zahlt viel Geld. Und noch viel mehr, wenn er die Frage des Honorars nicht von Anfang an klärt.
Markus Föhn
SOS Beobachter
Recht bald nur noch für Reiche?
Prozessieren ist so teuer, dass sich das immer weniger Leute leisten können. Die Stiftung SOS Beobachter hilft einzelnen gezielt, damit sie trotzdem zu ihrem Recht kommen.
Martin Vetterli
, Daniel Benz
Veruntreuung
Betrüger bleibt Anwalt
Ein Berner Rechtsanwalt unterschlägt Geld – das Patent kann man ihm aber nicht entziehen.
Peter Johannes Meier
Juristendeutsch
Was soll das bedeuten?
Juristen gehen mit der Sprache oft derart akrobatisch um, dass kein Mensch mitkommt. Bisweilen nicht einmal sie selber. Doch sie können damit Eindruck schinden. Und Geld machen.
Conny Schmid
Einsprachefristen
Neue Rechtsunsicherheit bei der Post
Durch eine Änderung bei der Zustellung von Gerichtsurkunden beseitigt die Post eine Rechtsunsicherheit. Und schafft eine andere.
Daniel Benz
Schadstoffe
Mehr Gift als erlaubt
Eine St. Galler Firma entsorgt Schlamm auf ungeschützten Flächen – und überschreitet die zulässigen Schadstoffwerte.
Daniel Bütler
Testamentsvollstrecker
Die Honorar-Künstler
Testamentsvollstrecker haben bei ihren Honoraren viel Spielraum – auch wenn nur wenige zulangen wie der Ex-Bundesratskandidat Bruno Zuppiger.
Martin Vetterli
Ohne Erfolg
Anwalt kämpft gegen Beobachter-Artikel
Der Aktienverkäufer G. P. und sein Medienanwalt Christoph Born wollen im Internet Spuren verwischen, die zu einem Beobachter-Artikel führen.
Peter Johannes Meier
Justiz
Knirpse vor Gericht
Wenn Eltern sich um Obhuts- und Besuchsrechte streiten, haben ihre Kinder oft keine Ahnung, wie ihnen geschieht. Kinderanwälte helfen – und bewegen sich auf schwierigem Terrain.
Conny Schmid
1
2
3
Meistgelesen