Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
S
Shopping
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Shopping
Folgen
Kleider
Alles fair? Schön wärs
Spätestens seit in Bangladesch eine Kleiderfabrik einstürzte und 1133 Menschen starben, kann keiner mehr behaupten, er hätte von prekären Arbeitsbedingungen nichts gewusst.
Martin Vetterli
Mobile Payment
Wer will per Handy bezahlen?
Schweizer Grossbanken und der US-Gigant Apple streiten um berührungsfreies Bezahlen. Doch wollen die Kunden das überhaupt?
Raphael Rehmann
Gutscheine
Kaum erhalten, schon abgelaufen
Gutscheine können viel Freude machen – aber nur, wenn sie noch gültig sind.
Martin Müller
Preise
Warum bezahlen wir eigentlich so viel?
Nur weil wir mehr verdienen, müssen wir noch lange nicht mehr zahlen, sagen Konsumentenschützer. Ökonomen fordern sogar einen Schweiz-Abschlag.
Martin Vetterli
Öffnungszeiten
Shoppen von morgens bis abends?
Abendverkauf und Sonntagsverkauf: Erneut wird diskutiert, ob der Detailhandel länger geöffnet haben soll. Was spricht dafür?
Reto Stauffacher
«Ein Fall für SRF 3»
Wenn Gutscheine zu früh verfallen
Eigentlich verjähren Gutscheine – je nach Inhalt – erst nach fünf oder sogar zehn Jahren. Doch viele Anbieter halten sich nicht an diese Frist.
Beobachter-Redaktion
Cornèr-Bank
Teure Visa Bonus Card Gold
12 Franken pro Monat statt 25 Franken pro Jahr – die neue «Visa Bonus Gold Card» ist der Wucher.
Martin Müller
Fälschungen
Es war halt so billig…
Sommerferien sind Schnäppchenzeiten. Doch die unglaublich preiswerte Rolex ist vermutlich gefälscht. Was droht, wenn man sie trotzdem kauft?
Susanne Loacker
Fabrikverkäufe
Grosse Namen zu kleinen Preisen
Von Armani bis Zimmerli: Wer Markenartikel sucht, aber über ein schmales Budget verfügt, ist mit Fabrikverkäufen gut bedient. Diese versprechen Einsparungen von bis zu 70 Prozent - und haben mit Wühltisch-Orgien nur noch wenig zu tun.
Vera Bueller
Selfscanning
Umstritten, aber beliebt
Viele stehen Selfscanning-Kassen mit gemischten Gefühlen gegenüber, doch jeder zweite Kunde nutzt sie. Die Gewerkschaft Unia will nun Genaueres wissen.
Gian Signorell
Frühlingsputz
Aus Gerümpel Gold machen
Es ist Frühling. Zeit, endlich mal Keller und Estrich zu entrümpeln. Wer das geschickt macht, kann dabei sogar noch Geld verdienen. Wir zeigen, wies geht.
Gian Signorell
Lyoness
Drohen mit Millionenforderung
Die undurchsichtige Einkaufsgemeinschaft Lyoness will einen Zürcher Kritiker mundtot machen – mit einer Millionenforderung.
Otto Hostettler
«Einkaufsgemeinschaft» Lyoness
Ex-Jünger wehren sich
Die «Einkaufsgemeinschaft» Lyoness kommt nicht zur Ruhe: 54 Ex-Mitglieder fordern ihre gesamten investierten Gelder zurück.
Otto Hostettler
Minderjährige
Zu jung zum Shoppen?
Schliessen Minderjährige Verträge ab, kann das teure Konsequenzen haben. Zwar nicht für die Eltern, aber für die jungen Käufer. Wie siehts rechtlich in solchen Situationen aus?
Barblina Töndury
E-Books
Die Bibliothek für Faule
Immer mehr Bibliotheken ermöglichen die digitale Ausleihe. Tausende von E-Books, Zeitungen und Zeitschriften sind erhältlich, ohne dass man einen Fuss vor die Tür setzt.
Alexandra Bröhm
, Conny Schmid
E-Reader
Bibliothek im Taschenformat
E-Reader speichern den Inhalt von mehreren hundert Büchern, sind leicht und handlich. Doch es ist nicht ganz einfach, unter den vielen Modellen das zu wählen, das einem am meisten Nutzen bringt.
Michael Küng
Online-Kauf
Preise, die sich gewaschen haben
Bei Waschbär zahlen Schweizer Kunden kräftig drauf.
Gian Signorell
Suffizienz
Weniger ist mehr
Alan Frei hält vieles für unnötig, was andere zuhauf zu Hause stehen haben. Er ist einer der neuen Minimalisten.
Claudia Imfeld
1
...
3
4
5
6
Meistgelesen