Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
W
Wirtschaft
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Wirtschaft
Folgen
Serie «Wintersport & Klimawandel»
Weiterfahren – trotz allem
Das Skifahren ist ein Auslaufmodell – eigentlich. Doch drei kleine Wintersportorte stellen sich dem drohenden Untergang trotzig entgegen.
Conny Schmid
, Birthe Homann
, Daniel Benz
Serie «Wintersport & Klimawandel» (3)
Service public als Befreiungsschlag
Wer vom Wintertourismus profitiert, soll auch investieren, lautet die neue Devise in Tschiertschen. Teil 3 unserer Serie.
Conny Schmid
, Birthe Homann
, Daniel Benz
Serie «Wintersport & Klimawandel» (2)
Ein Investor solls richten
Der Bündner Skiort San Bernardino will in neuem Glanz erstrahlen. Und setzt dafür auf einen Immobilienunternehmer. Teil 2 unserer Serie.
Conny Schmid
, Birthe Homann
, Daniel Benz
Unternehmer kämpft vergeblich
Irgendwann ging es nur noch abwärts
Er war mutig, vielleicht zu mutig. Dann kam die Pandemie: Wie ein Unternehmer Konkurs erlitt, und warum niemand ihn rettete.
Conny Schmid
Teuerung geht zurück
«Die Preise werden weiter steigen – einfach weniger stark»
Die Inflation ist im November zurückgegangen. Ökonomin Sarah Lein sagt, wieso Fachleute mit ihrer Prognose danebenlagen – und jetzt trotzdem nicht alles billiger wird.
Noemi Hüsser
U-Bahn für Güter
Tunnel unter der ganzen Schweiz – und niemand spricht darüber
30 Milliarden Franken teuer: In wenigen Jahren soll die Güterbahn Cargo sous terrain in Betrieb gehen. Doch eine Debatte über das Riesenprojekt findet nicht statt.
Raphael Brunner
Schon gelesen?
Ein gutes Geschäft?
Sechs Milliarden Vermögen – null Franken Steuern
Die Schweizer Jacobs Foundation gehört zu den wohlhabendsten Stiftungen der Welt. Und zahlt hier keinen Franken Steuern. Wie kann das sein?
Anina Ritscher
Öl aus Russland
Wie Schweizer Firmen die Sanktionen umgehen
Der Handel mit russischem Öl verlagert sich von Genf nach Dubai. Sanktionen können so auch von Schweizer Unternehmen umgangen werden. Das kritisiert die NGO Public Eye scharf.
Noemi Hüsser
Ärger mit Ämtern
Portemonnaie weg – Fundbüro vernichtet ID
Eine Frau vermisst plötzlich ihren Geldbeutel. Er wird zwar gefunden, aber dann geht der Stress erst richtig los.
Daniel Faulhaber
Wachstum über alles?
«Die 10-Millionen-Schweiz ist nicht gottgegeben»
Die Schweizer Wirtschaft wachse zu stark, sagt der Ökonom Mathias Binswanger. Schuld sei vor allem die Zuwanderung aus der EU.
Sarah Serafini
CS wird UBS
Was ändert sich für Kundinnen und Kunden?
Die UBS will die Credit Suisse vollständig integrieren. Was passiert mit Konten, Apps und Produkten der CS? Die «Handelszeitung» fasst die wichtigsten Antworten zusammen.
Michael Heim (Handelszeitung)
Lebensversicherungen
Falsche Versprechen, angeschmierte Kunden
Neun von zehn Lebensversicherungen werden mit viel zu optimistischen Renditeversprechungen verkauft. Das zeigt eine Untersuchung der Finanzmarktaufsicht Finma.
Martin Vetterli
Sprachrohr der Wirtschaft
Verbraucherschutz macht sich stark für Unternehmen
Wirklich unabhängig? Das Konsumentenforum pflegt enge Kontakte zu bürgerlichen Parteien und Wirtschaftsverbänden.
Felix Ertle
Krisenstab für Cybercrime
«Für russische Hacker ist die Schweiz ein Topziel»
Russische Hacker nehmen die Schweiz unter Beschuss. Das ist die Folge von fehlenden Abwehrmassnahmen und nicht behobenen Sicherheitslücken, sagt der IT-Security-Experte Abdelkader Cornelius.
Otto Hostettler
Künstliche Intelligenz
Kommt das digitale Ende der Welt?
Die Entwickler von künstlicher Intelligenz warnen vor den verheerenden Folgen ihrer eigenen Erfindung. Sind wir dem Untergang geweiht?
Florian Wüstholz
, Gian Signorell
Eine Seefahrernation?
Warum die Schweiz neu eine Hochsee-Strategie hat
Die Schweiz ist eines von nur 44 Ländern weltweit ohne Zugang zum Meer. Aber strategisch für hohen Seegang gewappnet.
Daniel Faulhaber
Greenwashing
Goldrausch auf Kosten des Klimas
Bei der Kompensation von CO₂ reiht sich Skandal an Skandal: fragwürdige Projekte, chaotische Standards, fehlende Überwachung. Auch in der Schweiz. Das ist fatal fürs Klima.
Thomas Angeli
, Tina Berg
Echter Klimaschutz
So finden Sie seriöse Projekte zur CO₂-Kompensation
Es ist nicht immer einfach, Greenwashing zu erkennen. Mit der Beobachter-Checkliste können Sie fragwürdige Kompensationsprojekte entlarven.
Tina Berg
, Thomas Angeli
1
2
3
4
...
11
Meistgelesen