Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
W
Wohnen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Wohnen
Folgen
Jacqueline Badran im Interview
«Mieter zahlen jedes Jahr 14 Milliarden zu viel»
Genossenschaften sind das beste Rezept gegen die Ausbeutung der Mieter, sagt SP-Nationalrätin Jacqueline Badran, Vorstandsmitglied beim Mieterinnen- und Mieterverband.
Peter Johannes Meier
Aus der Traum
Das Eigenheim gibts nur noch für Reiche
Wohneigentum ist so teuer, dass es sich nur Reiche leisten können. Muss der Staat das weiter subventionieren?
Peter Johannes Meier
«Mehr bezahlbare Wohnungen»
Darum geht es bei der Wohnungsinitiative
10 Prozent der neu gebauten Wohnungen sollen künftig gemeinnützig sein, fordert die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen». Der Bundesrat und die Mehrheit des Parlaments sind dagegen.
Raphael Brunner
SBB-Wohnungen am Zürich HB
Teuer und ganz schön laut
Die neuen SBB-Luxuswohnungen am Zürcher Hauptbahnhof haben Mängel. Mieter klagen über quietschende Züge und Geräusche von Nachbarn.
Caroline Freigang
Nachbarrecht
Abstandsvorschriften für Bäume und Sträucher
Ist der Baum des Nachbarn zu nahe an Ihrem Grundstück? Hier geht es zum Gesetz, das in Ihrem Wohnkanton gilt.
Patrick Strub
Stiftung Arkadis
Wohnen lernen in der Wohnschule
In der Wohnschule der Stiftung Arkadis in Olten SO üben kognitiv beeinträchtigte Menschen, wie man einkauft und kocht, E-Mails schreibt, Ordnung hält. Für ein selbständiges Leben.
Julia Hofer
Klimaschutz zu Hause
Auch kleine Massnahmen zeigen Wirkung
Wer als Beitrag zum Umweltschutz seine eigene CO2-Bilanz verbessern möchte, kann in den eigenen vier Wänden eine Menge tun. Wir zeigen, wies geht.
Reto Westermann
, Üsé Meyer
3-D Raumplaner
Einrichten wie die Profis
Noch nie war es so einfach, das eigene Zuhause zu gestalten – dank digitalen Helfern.
Andreas Grote
Bettwanzen
Das Souvenir, das Blut saugt
Bettwanzen sind in der Schweiz auf dem Vormarsch. Das verdanken wir unserer Reiselust. Wie wird man die Viecher wieder los?
Jonas Keller
Aufbruch
In alter Frische
Sie beweisen Pioniergeist und Mut. Die Senioren der Genossenschaft Zusammenhalt wagen in Winterthur eine neue Form des Wohnens.
Üsé Meyer
Wohnformen
So wohnt es sich in Schloss, Siedlung und Tiny House
Alle wollen gut wohnen. Doch worauf kommt es an? Wir haben uns erkundigt. Bei einer Schlossherrin, bei Mietern einer Siedlung und bei der Besitzerin eines Minihauses.
Julia Hofer
Familien
Raus aus dem Haus, rein in die Wohnung
Eine neue Siedlung in Biel zeigt beispielhaft, wie kindergerechtes Wohnen aussieht. Eine Familie hat dafür gar ihr Einfamilienhaus aufgegeben.
Reto Westermann
Entsorgung
Was übernimmt das Brockenhaus?
Wohin mit all dem Zeug? Bei einer Wohnungsräumung denken viele sofort ans Brockenhaus. Doch dieses übernimmt nicht alles, was man loswerden möchte.
Jasmine Helbling
Naturgefahren
Was Sie über die Gefahrenkarten der Kantone wissen sollten
Einige Naturgefahren wie Felsstürze oder Lawinen treffen uns überraschend, viele sind in der Schweiz aber auch vorhersehbar. Gefahrenkarten zeigen auf, welche Gebiete besonders gefährdet sind. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Jasmine Helbling
Endlich verständlich
Darum geht es bei der Zersiedelungsinitiative
Am 10. Februar stimmt die Schweiz über die Zersiedelungsinitiative ab. Das Volksbegehren will die Gesamtfläche der Bauzonen auf dem heutigen Stand einfrieren. Wir beantworten die 12 wichtigsten Fragen.
Daniel Benz
, Thomas Angeli
Bund verhindert Umbau
In diesem Stall darf niemand wohnen
Der Bund will nicht, dass die Familie Kämpfer ihren Kuhstall zu einer Wohnung umbaut. Obwohl dabei kein einziger Quadratmeter Land verloren ginge.
Anina Frischknecht
Lüften
Mit dem Schimmel kommt der Zoff
Im Winter wird die Luft in der Wohnung feucht. Es droht Schimmel. Welche Pflichten Mieter und Vermieter haben und wie man richtig lüften sollte.
Patrick Strub
Gemeinsame Wohnung
So klappts mit dem Zusammenziehen
Wenn ein Paar zusammenzieht, ist es mit der Romantik oft schnell vorbei. Klare Abmachungen können Streit verhindern.
Sarah Kettler
3
4
5
6
...
11
Meistgelesen