Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
W
Wohnen
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Wohnen
Folgen
Wohnen
Die häufigsten Einrichtungsfehler
Schlechte Beleuchtung, vollgestellte Wände, fehlender Stauraum – eine Wohnung soll zwar persönlich sein, sieht aber schnell chaotisch aus. Diese 8 Fehler sollten Sie vermeiden.
Julia Hofer
Wohneigentum
Der Eigenmietwert auf der Kippe – einmal mehr
Nicht zum ersten Mal will das Parlament ein neues System zur Besteuerung des Wohneigentums einführen. Aber lässt sich der Eigenmietwert wirklich abschaffen?
Elio Bucher
Denkmalschutz
Wenn sich zuhause der Amtsschimmel einnistet
Über 40 Jahre lebte eine Zürcher Familie in einer ruhigen Siedlung. Dann rückte ihr Haus ins Visier des Denkmalschutzes. Und der Ärger nahm seinen Lauf.
René Ammann
Genossenschaft
Schuhe im Treppenhaus: geschreddert
Rabiates Vorgehen der Zürcher Baugenossenschaft Röntgenhof: Die Verwaltung liess sämtliche Schuhe, die im Treppenhaus standen, schreddern.
Reto Stauffacher
Mieterstreckung
Wann dürfen Mieter länger bleiben?
Eine Kündigung bedeutet nicht immer, dass die Mieter sofort ausziehen müssen. Damit ein Mietverhältnis verlängert wird, braucht es aber einiges.
Norina Meyer
Mietrecht
Wenn der WG-Partner eine Zumutung ist
In einer Wohngemeinschaft treffen Leute aufeinander, die total unterschiedliche Vorstellungen von Zusammenleben haben. Wer darf was?
Raphael Rehmann
Eigenbedarf
Ich darf rein, du musst raus
Mieter müssen ausziehen, wenn die Eigentümer eines Wohnobjekts selber einziehen wollen. Was beide Parteien über die Kündigung wegen Eigenbedarfs wissen müssen.
Rosmarie Naef
Trennung
Muss man das gerichtlich regeln?
Im Gegensatz zur Scheidung müssen die Eheleute bei einer Trennung nicht zwingend ans Gericht gelangen. Halten Sie aber Abmachungen schriftlich fest.
Beobachter-Beratungsteam
Laute Nachbarn
Wie viel Musik und Lärm muss ich erdulden?
Der Sohn übt täglich die Tonleiter – und den Nachbarn ärgerts fürchterlich. Wie löst man Nachbarschaftskonflikte mit kleinen und grossen Musikern?
Birthe Homann
Wohnen
Kampfzone Balkon
Der Balkon ist für viele ein Stück Freiheit. Doch auch für diese paar Quadratmeter gilt: Rücksicht muss sein. Zwölf Regeln.
Rosmarie Naef
Hotline-Frage
Wie viel Sozialhilfe steht mir zu?
Ich bin seit längerer Zeit arbeitslos. Bald läuft mein Anspruch auf Arbeitslosengeld aus, und ich muss wohl oder übel zum Sozialamt. Wie viel Geld bekomme ich da?
Walter Noser
Referenzzinssatz
Noch können Mieter eine Mietzinsreduktion einfordern
Der aktuelle Referenzzinssatz verharrt auf dem Rekordtief von 1,25 Prozent. Mieter, die bis jetzt keine Mietzinssenkung beansprucht haben, müssten sich beeilen.
Rosmarie Naef
Wohnungssuche
Clever um die Wohnung werben
Erfolgreiche Wohnungssuche hat nicht nur mit Glück zu tun. Wer einige Verhaltenstipps beherzigt, kann seine Chancen auf diesem schwierigen Gebiet erheblich steigern.
Jürg Keim
Wohnen
Wenn der Vermieter sich nicht auskennt
Private «Feierabend-Vermieter» kennen oft die Vorschriften nicht so genau oder halten sich nicht daran. Hier die wichtigsten Tipps für Mieter und Vermieter, um Fehler zu vermeiden.
Rosmarie Naef
Konkubinat
Fairer Deal für Paare
Unnötigen Stress vermeiden: Wer zusammenzieht, sollte sich über die Aufteilung der Kosten Gedanken machen.
Nicole Bisig
, Beobachter-Beratungsteam
Nachbarschaft
Wer will Krach?
Lärm wird nicht von allen gleich wahrgenommen: Was gilt, wenn der Nachbar sich gestört fühlt? Und was können Sie selber tun, um den Frieden zu wahren?
Jürg Keim
, Beobachter-Beratungsteam
Wohneigentum
Ich schätze dich, altes Haus
Wenn ein Haus den Besitzer wechselt, wird eine Schätzung nötig. Ein Fall für Experten – aber auch Laien wissen mit Vorteil Bescheid.
Rosmarie Naef
Nebenkosten
Was alles zum Mietzins dazukommt
Die Abrechnung der Nebenkosten sorgt bei Mietern häufig für Fragen: Welche Forderungen sind rechtmässig, welche nicht? Und wie kann man sich nötigenfalls wehren?
Rosmarie Naef
4
5
6
7
...
11
Meistgelesen