Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Beratung
Rechtsratgeber
Altersvorsorge
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Altersvorsorge
Mehr anzeigen
Unter dieser Rubrik bieten wir Ihnen Informationen zu den drei Säulen der Schweizerischen Altersvorsorge: Die AHV (1.Säule), die Pensionskasse (2. Säule) und die private Vorsorge (3. Säule).
Alle Inhalte zu Altersvorsorge (222)
Unterthemen:
AHV (52)
Pensionskasse (2. Säule) (120)
Private Vorsorge der 3. Säule (51)
Inhalte filtern
Grundlage (144)
Gerichtsentscheid (33)
Beobachter-Artikel (26)
Mustervorlage (7)
Merkblatt (6)
Checkliste (4)
Adressen und Links (2)
Rechtsratgeber
Grundlage
Alter, Tod und Invalidität privat versichern
Risiken wie Todesfall oder Erwerbsunfähigkeit infolge Invalidität, aber auch Vorsorgelücken nach der Pensionierung können durch einen Versicherungsabschluss abgedeckt werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuern bei Lebensversicherungen der freien Vorsorge 3b mit Jahresprämien
Die jährlichen Prämien sind im Rahmen der Steuerpauschale für Versicherungsprämien abzugsfähig, der Rückkaufswert ist als Vermögen zu versteuern und die Auszahlung ist grundsätzlich steuerfrei.
Rechtsratgeber
Grundlage
Reine Risiko-Versicherungspolice
Mit einer reinen Risikopolice wird ein klar definiertes Risiko (Tod, Erwerbsunfähigkeit) abgedeckt. Eine Sparkomponente ist nicht eingeschlossen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Einmaleinlagen Versicherung mit Kapitalauszahlung (freie Vorsorge 3b)
Versicherungpolicen der Säule 3b können auch mit einer einmaligen Einlage finanziert werden. Auch da wird dem Versicherungsnehmer ein Todesfallkapital garantiert.
Rechtsratgeber
Grundlage
Vorzeitige Kündigung des Lebensversicherungsvertrags
Die Auflösung einer bestehenden Lebensversicherung ist grundsätzlich vor Vertragsende jederzeit möglich, jedoch mit finanziellen Verlusten verbunden.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Musterbrief für Kündigung/Rückkauf einer Lebensversicherung
Sie können Lebensversicherungen auch vor dem Vertragsablauf kündigen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Begünstigung Lebensversicherung im Todesfall
Die gesetzliche Begünstigtenregelung von Versicherungspolicen der freien Vorsorge 3b bietet dem Versicherungsnehmer einigen Spielraum.
Rechtsratgeber
Grundlage
Auszahlungspläne von Versicherungen
Auszahlungspläne von Versicherungsgesellschaften sind teuer und garantieren wenig.
Rechtsratgeber
Grundlage
Begünstigung gebundene Vorsorge Säule 3a im Todesfall
Anspruchsberechtigt für Säule-3a-Guthaben ist im Erlebensfall der Vorsorgenehmer. Stirbt er vor dem Bezug, gilt die gesetzliche Begünstigungsregelung.
Rechtsratgeber
Grundlage
Rücktrittsrecht und Bindefrist bei der Lebensversicherung
Ob ein Widerruf des Versicherungsantrages möglich ist, bestimmen die allgemeinen Vertragsbedingungen der Versicherungsgesellschaft. Immerhin räumen etliche Anbieter ein Widerrufsrecht ein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Einmaleinlagen Versicherung mit Leibrente
Anstelle einer Kapitalauszahlung bei Vertragsablauf erhält der Versicherungsnehmer bei der Leibrente eine lebenslange oder zeitlich beschränkte Rente.
Rechtsratgeber
Grundlage
Nicht garantierte Überschüsse bei Lebensversicherungen
Bei Ablauf von klassischen Lebensversicherungen können neben den garantierten Erlebensfallleistungen auch Überschüsse ausbezahlt werden. Diese sind jedoch nie garantiert. *
Rechtsratgeber
Grundlage
Lebensversicherungen in der freien Vorsorge der Säule 3b
Das grosse Angebot an Säule-3b-Produkten bietet allen die Möglichkeit, eine auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete private Vorsorge abzuschliessen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Steuern bei Einmaleinlagen Versicherungen (freie Vorsorge 3b)
Aus steuerlicher Sicht sind Einmaleinlagen mit Kapitalauszahlung und Einmaleinlagen mit Leibrentenzahlung gesondert zu betrachten.
9
10
11
12
...
16