Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
E-Paper
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4233)
Unterthemen:
Arbeit (617)
Wohnen (453)
Konsum (570)
Familie (568)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (359)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (239)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2315)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (492)
Adressen und Links (200)
Mustervorlage (190)
Checkliste (179)
Merkblatt (172)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Patientenvollmacht
ZGB Art. 370 Abs. 2 sieht vor, dass eine Person benannt werden kann, die einen bei medizinischen Entscheidungen vertritt. Häufig wird dies als Patientenvollmacht bezeichnet.
Rechtsratgeber
Grundlage
Geldwäschereigesetz
Das Geldwäschereigesetz regelt die Aufsicht über die berufsmässig tätigen Finanzintermediäre (z.B. Banken, Postfinance, Vermögensverwalter).
Rechtsratgeber
Grundlage
Was kostet ein Stockwerkeigentumsverwalter?
Verwaltungen kosten unterschiedlich viel - haben oft aber auch unterschiedliche Pflichtenhefte. Holen Sie Offerten und Referenzen von verschiedenen Verwaltungen ein.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gutschein: Das Geschäft existiert nicht mehr
Bei einer Geschäftsübernahme haftet je nach Übernahmeart der alte oder der neue Geschäftsinhaber.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Mietzinshinterlegung
Hier finden Sie neuere Bundesgerichtsentscheide zur Hinterlegung des Mietzinses.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Krankentaggeldversicherung
Was leistet eine Krankentaggeldversicherung? Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Eine Auswahl interessanter Gerichtsentscheide.
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Schweizerischer Hauseigentümerverband
Der Hauseigentümerverband ist der wichtigste Interessenvertreter der Vermieter.
Rechtsratgeber
Grundlage
Orts- und quartierübliche Mietzinse
Welchen Mietzins darf der Vermieter verlangen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Haftpflicht: Benutzung fremder Fahrzeuge
Welche Versicherungen eine Rolle spielen, wenn man mit einem fremden Auto einen Schaden verursacht.
Rechtsratgeber
Mustervorlage
Musterbrief Mängelrüge Kauf
Mit diesem Musterbrief können Sie Mängel am Kaufgegenstand rügen. Verschicken Sie den Brief eingeschrieben.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zum Thema Einarbeitungszuschüsse der ALV
Rückzahlung der Zuschüsse bei Kündigung durch den Arbeitgeber
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Volksschulgesetze und -verordnungen
Links zu den kantonalen Volksschulgesetzen und -Verordnungen
Rechtsratgeber
Grundlage
So kündigen Sie Ihren Mietvertrag
Der Mieter muss schriftlich kündigen und sich an die Kündigungsfristen und -termine halten.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Weiterbildung: 1500 Franken für einen abgesagten Kurs?
Frage: Einige Tage vor Beginn musste ich eine Weiterbildung wegen Krankheit absagen. Die Schule verlangt nun 1500 Franken Annullierungskosten. Darf sie das?
2
3
4
5
...
250