Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Rechtsratgeber durchsuchen
Suche
Rechtsratgeber
Mehr anzeigen
Erkunden Sie den Rechtsratgeber des Beobachters. Hier finden Sie über 4000 verständliche Beratungsinhalte wie Erklärartikel, Merkblätter, Checklisten und Vorlagen zu Lebens-, Geld- und Rechtsthemen.
Alle Inhalte (4230)
Unterthemen:
Arbeit (616)
Wohnen (451)
Konsum (571)
Familie (567)
Altersvorsorge (222)
Versicherungen (360)
Staat (387)
Strassenverkehr (277)
Finanzen und Steuern (368)
Sozialberatung (238)
Schule und Erziehung (199)
Inhalte filtern
Grundlage (2316)
Beobachter-Artikel (571)
Gerichtsentscheid (491)
Adressen und Links (201)
Mustervorlage (189)
Checkliste (178)
Merkblatt (170)
Scharf beobachtet (87)
Fallbeispiel (27)
Rechtsratgeber
Fallbeispiel
So prüfen Sie, ob der Erbvorbezug oder die Schenkung den Pflichtteil verletzt
Dieses Beispiel zeigt, wie Sie prüfen können, ob Ihre Schenkung später zu einer Verletzung von Pflichtteilen gewisser Pflichtteilserben führt.
Rechtsratgeber
Adressen und Links
Schuldenberatung: Anonyme und kostenlose Ersteinschätzung
Bei der Cartitas-Schuldenberatung können Sie anonym und kostenlos einfache Fragen zu Schulden stellen und werden an die richtige Fachstelle verwiesen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Erleichterungen für junge Ausländer bei der Einbürgerung
Auf Bundesebene gibt es nun eine einheitliche Regelung für Erleichterungen bei Einbürgerungen junger Ausländer dritter Generation
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheide zur Unfallversicherungspflicht
Rechtsprechung zur Frage, wann jemand nach UVG obligatorisch unfallversichert ist.
Rechtsratgeber
Grundlage
Unterdeckung bei der Pensionskasse
Eine Unterdeckung liegt vor, wenn das Vermögen der Pensionskasse nicht ausreicht, um alle aktuellen und künftigen Leistungen zu decken.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Erbrecht: Das Haus der Lebenspartnerin vererben?
Frage: Ich liess mich scheiden, als meine Tochter zehn war. Seither verweigert sie jeden Kontakt. Deshalb möchte ich die inzwischen volljährige Tochter am liebsten enterben. Auf jeden Fall will ich, dass meine jetzige Lebenspartnerin mein Haus erbt.
Rechtsratgeber
Grundlage
Bewerbungen nachfassen (Follow-up)
Fragen Sie nach, wenn Sie auf Ihre Bewerbung keine Antwort bekommen.
Rechtsratgeber
Grundlage
Gute Integration des Ausländers als Zulassungskriterium und die Integrationsvereinbarung
Bei guter Integration bestehen bessere Chancen auf eine Bewilligung und deren Verlängerung. Vor allem die Verständigung in einer Landessprache und die finanzielle Unabhängigkeit sind wichtige Punkte.
Rechtsratgeber
Grundlage
Überentschädigung und Koordination in der beruflichen Vorsorge
Um eine Überentschädigung zu vermeiden, muss die Invalidenrente der PK mit den Leistungen der IV und evtl. der Unfalll- oder Militärversicherung koordiniert werden.
Rechtsratgeber
Grundlage
Wann lohnt sich eine Wertsachenversicherung?
Für Wertsachen kann sich der Abschluss einer separaten Wertsachenversicherung lohnen.
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Zahnarzt: Ungeplante Zahnbehandlungen bezahlen?
Frage: Unser 17-jähriger Sohn musste sich einen Zahn ziehen lassen. Zum Termin ging er allein. Ohne unser Wissen hat der Zahnarzt weitere Behandlungen vorgenommen. Müsste er diese nicht mit uns absprechen?
Rechtsratgeber
Beobachter-Artikel
Arzt: Termin verpasst - muss ich trotzdem zahlen?
Frage: Ich habe einen Arzttermin falsch in die Agenda eingetragen und ihn aus diesem Grund versäumt. Nun verrechnet mir der Arzt die reservierte halbe Stunde dennoch, und zwar mit 80 Franken. Bin ich verpflichtet, das zu zahlen?
Rechtsratgeber
Grundlage
Strukturierte Produkte
Bei strukturierten Produkten werden verschiedene Finanzinstrumente, z.B. eine Obligation mit einer Option, kombiniert. Oft sind die damit verbundenen Risiken nicht immer klar zu erkennen.
Rechtsratgeber
Gerichtsentscheid
Bundesgerichtsentscheid zur Gültigkeit nicht beurkundeter gemischter Kauf- und Werkverträge
Dieser Bundesgerichtsentscheid äussert sich zur Gültigkeit von werkvertraglichen Abmachungen im Rahmen eines gemischten Liegenschaftenkauf- und Werkvertrags, der nicht beurkundet wurde.
5
6
7
8
...
250