Kann ich die Zahnarztrechnung von den Steuern abziehen?
Ich habe dieses Jahr eine sehr hohe Zahnarztrechnung, weil eine Gesamtsanierung ansteht. Kann ich sie irgendwie steuerlich absetzen?
Veröffentlicht am 18. Februar 2025 - 15:23 Uhr
Die Zahnarztkosten kann man steuerlich abziehen. Die Bedingungen variieren je nach Kanton.
Ja. Machen Sie eine Aufstellung aller Krankheitskosten, die Sie selber bezahlt haben. Dazu gehören von der Krankenkasse nicht gedeckte Medikamente, die Franchise, der Selbstbehalt und die Zahnarztkosten.
Wenn diese Gesamtsumme mehr als fünf Prozent Ihres Einkommens ausmacht, können Sie die darüber hinausgehenden Kosten abziehen. Je nach Kanton kann das aber variieren.
Diese Kosten können Sie in jedem Fall nur geltend machen, wenn sie ärztlich verordnet wurden. Deshalb fallen zum Beispiel ästhetische Korrekturen nicht darunter. Beim Zahnarzt zählt die Dentalhygiene als ärztlich verordnet und ist abziehbar, nicht aber das Bleichen der Zähne.
Das alles gilt übrigens auch, wenn Sie im Ausland zum Zahnarzt gehen; die Reise- und Hotelkosten darf man aber nicht abziehen.
Das Ausfüllen der Steuererklärung bereitet nicht unbedingt Freude – Steuerabzüge jedoch schon eher. Mit einem Beobachter-Abo erfahren Sie, wie Sie voll auf Ihre Kosten kommen und sind immer aktuell über die neuesten Änderungen im Steuerrecht informiert.
- 1Fahrtkosten zum Arbeitsort bei den Steuern abziehen
- 2Unterhaltsbeiträge für Kinder steuerlich abziehen
- 3Steuerabzug für berufsorientierte Aus- und Weiterbildung
- 4Spenden und Zuwendungen steuerlich abziehen
- 5Steuern sparen: Liegenschaftsunterhalt
- 6Verwaltungskosten für Wertschriften
- 7Wo kann man noch Steuern abziehen?
Das Neuste aus unserem Heft und hilfreiche Ratgeber-Artikel für den Alltag – die wichtigsten Beobachter-Inhalte aus Print und Digital.
Jeden Mittwoch und Sonntag in Ihrer Mailbox.