Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Startseite
Stichworte
G
Geld
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
A bis Z
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Geld
Folgen
Geld anlegen trotz Unsicherheit
Mit diesen 7 Tipps überstehen Sie die Börsenturbulenzen
Angesichts der schwankenden Börsen sind viele Anleger verunsichert. Doch wer klug investiert, macht auch in Krisenzeiten Gewinne. Der Beobachter zeigt wie.
Harry Büsser
ETF-Sparplan
So vermehrt sich Ihr Geld fast von selbst
Ganz einfach Vermögen aufbauen? Ja, das kann funktionieren – mit einem Sparplan. Der Beobachter erklärt, wie das geht und worauf man achten sollte.
Martin Müller
Gut zu wissen
Hier sind 100 Tipps für Sparfüchse
Wir erklären, warum sich unser Gehirn mit Sparen so schwertut. Und zeigen Ihnen, wie Sie weniger Geld ausgeben können.
Gian Signorell
Hilfe in Not
«Weit unter dem Existenzminimum» – Uri bricht Sozialhilfe-Tabu
Der Kanton Uri will das Sozialhilfegesetz verschärfen und ritzt am verfassungsmässigen Recht auf Hilfe in Not. Sozialhilfe-Experte Christophe Roulin ist alarmiert und befürchtet Nachahmer.
Daniel Benz
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Treuhänderin und Informatiker
«Für Ferien rechne ich mit 1700 Franken monatlich»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Anna Ehrsam und ihr Mann verdienen viel, deshalb schauen sie beim Urlaub nicht aufs Geld.
Katrin Reichmuth
Bezahlen im Funkloch
Was, wenn Twint nicht funktioniert?
Ist das Mobilfunknetz schlecht, kann Twint ausfallen. Das ist besonders im Zug oder im Supermarkt ein Problem.
Caroline Freigang
Wendelspiess-Pleite
Hochriskante Geschäfte statt sichere Altersvorsorge
Die Vermögensberatung Wendelspiess Partners AG verkaufte jahrelang Anteile an einem Fonds, bei dem alle Investments in denselben Topf flossen. Jetzt ist der Fonds illiquid und das Geld der Anleger weg. Die Hintergründe.
Thomas Angeli
Exklusiv: Investor fordert Schadenersatz
Neues Verfahren gegen den «Krypto-King»
Einst wurde er als «Zauberlehrling» der Krypto-Branche gefeiert. Doch Dadvan Yousuf soll auch Vermögensverwaltung angeboten haben. Beobachter-Recherchen zeigen: Nun klagt ein ehemaliger Geschäftspartner.
Lukas Lippert
Fehler beim Anlegen
Jetzt heisst es Ruhe bewahren
Donald Trumps Zollankündigungen verunsichern viele Anleger. Doch es ist kein guter Moment, um auszusteigen. Wir erklären diesen und weitere typische Anlegerfehler.
Conny Schmid
Strategien zur Vermögensverwaltung
Vertrauen Sie bei Geldsachen nicht dem Bauch
Wie vermehrt man Kapital? Das erfahren Sie mit dem Beobachter-Ratgeber «Richtig Geld anlegen». Er vermittelt Fachwissen, gibt Finanztipps und zeigt auf, wie Sie Fallstricke vermeiden.
Harry Büsser
, Simone Paulzen
Ausserordentliche Kinderkosten
Wer zahlt für Spange und Brille?
Getrennte Eltern reiben sich oft an unerwarteten Kosten für die Kinder. Was ist mit den Alimenten gedeckt, wann wird ein zusätzlicher Beitrag fällig?
Cornelia Döbeli
«Izzy» konfrontiert Inkasso-Abzocker
Und plötzlich sind die Schulden gestrichen
Seit Jahren erhält Aurelio von «Izzy» Rechnungen vom Inkassobüro Creditreform. Der Betrag steigt immer weiter – bis «Izzy» bei der Firma vorbeigeht und den CEO konfrontiert. Beobachter-Expertin Norina Meyer erklärt, warum diese Maschen der Inkasso-Branche funktionieren und wann man die Gebühren tatsächlich zahlen muss.
Einkommen in der Schweiz
Im Mittelstand – und trotzdem von Armut gefährdet
Wer als Einzelperson ein Einkommen von 4126 Franken brutto hat, gehört offiziell zum Mittelstand. Laut Schuldenberatungen ist der Schritt zur Armut aber oft klein.
Andrea Haefely
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Pöstlerin
«Ich verdiene 3940 Franken, mein Kollege für den gleichen Job mehr als 6000»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Pöstlerin Nicole Adler ist zufrieden im Job und kommt mit dem Lohn zurecht – aber nur, weil sie als Mieterin bei den Eltern wohnen kann.
Katrin Reichmuth
Hotline-Frage
Was? Muss man Krypto-Gewinne tatsächlich nicht versteuern?
Ich habe letztes Jahr mit Bitcoins einen stolzen Gewinn gemacht. Ein Kollege sagt, das müsse man nicht versteuern. Stimmt das?
Martin Müller
Das Nachrichtenbriefing
Das war diese Woche richtig wichtig
Wurde die Schweiz diese Woche gerechter, transparenter, fortschrittlicher? Und wo gings rückwärts? Der Überblick des Beobachters für die Woche vom 31. März 2025.
Daniel Benz
, Oliver Fuchs
, Valentin Grünig
Budget-Serie «Die Abrechnung»: Junge Anwältin
«Pro Monat kann ich fast 8000 Franken auf die Seite legen»
Für die Beobachter-Serie legen Leute ihr Einkommen offen. Tiziana Pfister verdient sehr gut, lebt aber immer noch genügsam. So kann sie viel ansparen.
Katrin Reichmuth
Alimente berechnen
So viel Unterhalt steht Ihrem Kind zu
Der Unterhalt für Kinder und Ex-Ehepartner wird seit 2021 in der Schweiz nach einer einheitlichen Methode berechnet. Wir zeigen, wie sie funktioniert.
Cornelia Döbeli
1
2
3
4
...
12
Meistgelesen