Magazin
Rechtsberatung
Engagement
Abonnieren
Bücher
Anmelden
Menü
Gesetze & Recht
Konsum
Gesellschaft
Familie & Freunde
Geld
Wohnen
Arbeit & Bildung
Umwelt & Klima
Gesundheit
Guten Tag,
Merkliste
Newsletter
E-Mail-Alerts
E-Paper
Abos und Services
Profil bearbeiten
Abmelden
Schnellzugriff
Abonnieren
Neuste Artikel
Newsletter
Podcasts
Videos
Bücher
Rechtsratgeber
Magazin
Gesetze & Recht
Bürger & Verwaltung
Migration
Administrativ Versorgte
Erwachsenenschutz
Todesfall
Strassenverkehr
Sicherheit
Konsum
Konsumentenschutz
Dienstleistungen
Kauf & Leasing
Lebensmittel
Reisen
Gesellschaft
Politik
Altenpflege
Multimedia
Familie & Freunde
Kinder
Jugend & Pubertät
Erziehung
Beziehung & Partnerschaft
Konkubinat
Ehe
Trennung & Scheidung
Haustiere
Geld
Wirtschaft
Geldanlage
Banken
Hypotheken
Steuern
Erben
Versicherungen
Krankenkasse
Pensionskasse
3. Säule
AHV / IV
Schulden & Betreibungen
Sozialhilfe
Wohnen
Bauen & Renovieren
Eigentum
Miete
Umzug
Nachbarn
Garten & Balkon
Arbeit & Bildung
Bildung
Schule
Lehre & Studium
Weiterbildung
Arbeitgeber
Selbständigkeit & KMU
Arbeitslosigkeit
Arbeitsrecht
Stellensuche
Freizeit
Umwelt & Klima
Umweltpolitik
Ökologie
Mobilität
Flora & Fauna
Forschung & Innovation
Gesundheit
Medizin & Krankheit
Prävention
Wohlfühlen
Allergien
Sexualität
Psychologie
Ernährung
Ernährungsformen
Abnehmen
Rezepte
Rechtsberatung
Hotline
Rechtsratgeber
KI-Beratung
Einzelberatungen
Bücher
Anwaltssuche
Rechtslexikon
Engagement
SOS Beobachter
Auszeichnen
Anprangern
Verändern
Begleiten
Missstand melden
Abos & Services
App
Themen folgen
E-Paper
Webinare
Tools
Rätsel
BrandReport
Geld
Rauchen
«95 Prozent weniger schädlich? Schlicht nicht wahr!»
Als scharfer Kritiker der Tabakfirmen bekommt der US-Arzt Stanton A. Glantz regelmässig ihren Zorn zu spüren. Warum der Gegenangriff diesmal ausbleibt.
Thomas Angeli
Rauchen
Neue Tricks – alte Lügen
Um Nikotinsüchtige bei der Stange zu halten, drücken die Tabakmultis neue Produkte auf den Markt. Und führen Konsumenten und Politik einmal mehr an der Nase herum – mit diesen sechs Methoden.
Thomas Angeli
, Otto Hostettler
Securitrans
Auch die SBB haben Gewinne versteckt
Die SBB-Tochterfirma Securitrans machte mit einem Trick Millionengewinne. Einer der Erfinder des Subventionskonstrukts war Peter Füglistaler, heute Chef des Bundesamts für Verkehr.
Yves Demuth
Hotline-Frage
Zahle ich noch Steuern am alten Wohnort?
Ich ziehe bald um und habe die vorläufige Steuerrechnung für dieses Jahr bekommen. Muss ich diese bezahlen, auch wenn ich nicht mehr hier wohne?
Christian Gmür
Kurioses Testament
Letzter Wille? Wohnverbot!
In Luzern stehen zwei Häuser seit bald sechs Jahren leer. Weil die verstorbenen Besitzer das so wollten.
Matthias von Wartburg
Von der Versicherung überwacht
«Das sind Stasi-Methoden»
Eine Versicherung lässt eine Kundin heimlich filmen. Die Aufnahmen sagen wenig aus. Aber die Frau leidet bis heute an den Folgen der Überwachungsaktion.
Yves Demuth
SwissID
Kann mich die Post zur SwissID zwingen?
Wer auf Online-Leistungen der Post zugreifen will, braucht neu die SwissID – obwohl die Rechtslage für die elektronische Identität noch nicht geklärt ist.
Jasmine Helbling
Identitätsklau
Dem Gauner hilflos ausgeliefert
Ein Betrüger bestellt im Namen einer Nachbarin Waren für Tausende von Franken. Jetzt ist ihre Kreditwürdigkeit dahin. Aber rechtlich gilt sie nicht als geschädigt.
Andrea Haefely («Beobachter»)
Wintertourismus
So wollen die Skigebiete überleben
Wintersport ist kein Selbstläufer mehr. Wie können Skiorte überleben – mit Lifestyle-Angeboten oder mit Billigpreisen? Zwei Vordenker und ihre Strategien.
Daniel Benz
, Birthe Homann
Sponsored Video
Vorsicht vor AHV-Beitragslücken
Man kann nicht genug davor warnen: AHV-Beitragslücken können sich verheerend auf die spätere Rente auswirken. Wie und warum erklären wir in diesem Video.
AHV-Beitragslücken
Generali: AHV-Beitragslücken
Beitragslücken können sich schnell auswirken. Bei einer angepassten Maximalrente von 2520 Franken (Stand: 2025) sind das pro Fehljahr monatlich 57.30 Franken weniger.
Existenzminimum
Was muss zum Leben reichen?
Wer überschuldet ist, darf mehr Geld für sich behalten als ein Bezüger von Sozialhilfe. Warum? Experten kritisieren die Berechnung des Existenzminimums.
Anita Hubert
Start-ups
Gescheiter scheitern
In Basel lernen Firmengründer, warum eine Pleite nicht das Ende für den Unternehmer bedeutet.
Peter Aeschlimann
58
59
60
61
...
121
Meistgelesen